Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

UA083 UA083
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Dichtheitsprüfung von Leitungen und Anlagen für Abwasser auf privaten Grundstücken (u.a. SüwVO Abw für NRW)

Praxiswissen und Tipps für die Auftragsvergabe, die Überwachung von Dichtheitsprüfungen, die Bewertung der Prüfergebnisse und die Entscheidung über Folgemaßnahmen

Beschreibung

Workshop für Auftraggeber, Kommunen und Ingenieurbüros

Kanalhausanschlüsse, Kleinkläranlagen, abflusslose Gruben, Haltungen, Schächte und einzelne Verbindungen müssen nach dem Einbau und später wiederkehrend auf Dichtheit geprüft werden. Die Dichtheitsprüfung erscheint auf den ersten Blick technisch einfach durchführbar. Jedoch zeigt die Praxis, dass Dichtheitsprüfungen aufgrund unzureichender Fachkenntnisse und Erfahrungen sowie mangelhafter technischer Ausstattung sehr häufig unsachgemäß ausgeführt werden. Dann drohen dem Auftraggeber erhebliche Folgekosten und Zeitverzögerungen und sogar Haftbarkeits- und Strafbarkeitsrisiken. Solche unangenehmen Überraschungen kann der Auftraggeber vermeiden, wenn er sich selber über die Anforderungen an Dichtheitsprüfungen und deren Ablauf sowie die Beurteilung der Prüfergebnisse gründlich informiert.

Dieser Workshop stellt alle für Auftraggeber relevanten Aspekte der Dichtheitsprüfung umfassend dar. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung sind die Regelungen der seit dem 08.11.2013 für Nordrhein-Westfalen geltenden Selbstüberwachungsverordnung Abwasser (SüwVO Abw).

Fragestellungen, die beantwortet werden sollen, sind z.B.:

  • Welche Regelungen für die Dichtheitsprüfung gelten für Nordrhein-Westfalen? Wie sollen die Regelungen in der Praxis umgesetzt werden?
  • Wann und wie oft sind Dichtheitsprüfungen notwendig? Wie ist zu prüfen? Wie läuft die Dichtheitsprüfung ab?
  • Welche Unternehmen können risikolos mit Dichtheitsprüfungen und Sanierungen beauftragt werden?
  • Welche Überwachungspflichten obliegen dem Auftraggeber und worauf muss er konkret achten?
  • Wie müssen die Prüfergebnisse protokolliert werden?
  • Wann gilt eine Leitung, ein Kanal oder eine Anlage als dicht?

Was ist zu tun, wenn die Prüfung „undicht“ ergibt? In welchen Fällen muss saniert werden?

Themen

Programm

  • Anforderungen an die Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen / die Regelungen (seit dem 08.11.13) der Selbstüberwachungsverordnung Abwasser (SüwVO Abw) für Nordrhein-Westfalen
  • Aktuelle Informationen und Einschätzungen zur weiteren Entwicklung der Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen in Nordrhein-Westfalen
  • Normen und technische Regelwerke für die Dichtheitsprüfung, u.a.
    • DIN 1986-30
    • DIN EN 1610
    • DWA- A139
  • Anwendung verschiedener Prüfverfahren
  • Formulierung von Ausschreibungstexten
  • Qualifikationsnachweise der Auftragnehmer bei der Auftragsvergabe
  • Anforderungen an Personal, Einrichtungen und Geräte gemäß RAL-Gütesicherung (GZ 961)
  • Pflichten und Verantwortlichkeiten des Auftraggebers
  • Durchführung von Dichtheitsprüfungen
  • Arbeitssicherheit und Verkehrssicherungspflichten bei Dichtheitsprüfungen
  • Art und Umfang der Eigen- und Fremdüberwachung
  • Protokollierung der Prüfergebnisse
  • Beurteilung der Prüfergebnisse und Entscheidung über Folgemaßnahmen
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Auftraggeber für Dichtheitsprüfungen, Behörden, Kommunen, Ingenieurbüros

Dozenten/Dozentinnen

  • Dr. Olaf Kaufmann, Gutachtersozietät Dr. Kaufmann, Thoma & Kollegen, Köln

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
415,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
375,00 €
Behörden*
325,00 €
Kommunen*
325,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.