Nach § 60 Abs. 1 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) müssen Abwasseranlagen – u.a. Regenbecken – nach den a.a.R.d.T. errichtet, betrieben und unterhalten werden.
Drosselorgane bestimmen maßgeblich den Betrieb und die Entlastungstätigkeit von Regenbecken und Regenentlastungsanlagen bzw. von vor- und nachgeschalteten Anlagen. Werden Drosseleinrichtungen nicht ordnungsgemäß gewartet bzw. betrieben, hat dies einen unmittelbaren Einfluss auf nachfolgende Anlagen einschließlich der Kläranlage und das Gewässer.
In der Selbstüberwachungsverordnung Abwasser (SüwVO Abw) werden daher u.a. Umfang, Art und Häufigkeit der Überwachung von Drosseleinrichtungen geregelt.
Hinweise und Erfahrungen der Wasserbehörden, Betreiber und prüfender Institutionen zeigen, dass viele der insbesondere hydromechanisch gesteuerten Drosselorgane nicht den technischen Anforderungen entsprechen. Neben unzureichender Wartung und Kalibrierung sind häufig auch technische Gründe als Fehlerquellen zu nennen.
Diese Erkenntnisse führten zu dem Projekt „Drosseleinrichtungen an Regenbecken“ mit einem IKT-Warentest von ausgewählten hydromechanischen Drosselorganen. Die Ergebnisse bestätigten die bisherigen Erfahrungen und zeigten sehr deutlich, dass viele Drosseln im langjährigen Betrieb insbesondere im Schmutzwassereinsatz nicht ausreichend funktionstüchtig sind.
Unser Seminar befasst sich u.a. mit den Ergebnissen aus dem Projekt und den daraus resultierenden wasserwirtschaftlichen Konsequenzen für die Umwelt. Es soll aber zugleich auch für alle Akteure eine Hilfestellung sein, wie zukünftig u.a. der sachgemäße Betrieb, die hydraulische Kalibrierung und deren Dokumentation und die Überwachung von Drosseleinrichtungen verbessert werden kann.
Unsere erfahrenen Referenten vermitteln Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand und den rechtlichen Grundlagen und geben Ihnen Einblicke sowohl zur Vollzugspraxis wie auch Erfahrungsberichte aus Sicht der Betreiber.
Themen
Block A – Einführung (Vormittag)
- Einführung
- Wasserrechtliche Anforderungen an Niederschlagswassereinleitungen und welche Bedeutung Drosselüberprüfungen haben
- Planung und Auswahl von Drosselorganen
- Hydraulische Drosselüberprüfungen in der Praxis (auch unter schwierigen Randbedingungen)
- Dokumentation / Qualitätsstandards für Prüfberichte
- Diskussion / Fragestellungen
Block B – Praxisblock (Nachmittag)
- Hydraulische Drosselkalibrierung aus Sicht der Überwachungsbehörden (Vollzugspraxis)
- Hydraulische Drosselkalibrierung aus Sicht der Netzbetreiber (Betriebspraxis / Erfahrungsberichte)
- Diskussion / Fragestellungen