Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

DW025 DW025
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung

– Systemwahl - Genehmigung - Betrieb –

Beschreibung

Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung

Das Seminar dient der Vermittlung der wasserwirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen der Niederschlagswasserbehandlung sowie der neuesten Erkenntnisse aus der Forschung, insbesondere der Ermittlung der Wirksamkeit der dezentralen Anlagen in situ.

Im Rahmen der Impulsvorträge der Betreiber werden praxisnah die Hintergründe der Entscheidungen für eine Behandlungsart, die relevanten Aspekte des Genehmigungsverfahrens sowie die im Betrieb gewonnenen Erkenntnisse zur Diskussion gestellt.



  • Wasserrechtliche Anforderungen an Niederschlagswassereinleitungen
  • Anlagengenehmigung und -förderung, Landesliste
  • Bericht aus der DWA-AG ES-3.7 „Dezentrale Anlagen zur Niederschlagswasserbehandlung“
  • Marktübersicht der dezentralen Anlagen
  • Leistungsfähigkeit und betriebliche Aspekte – wie finde ich die richtige Anlage?
  • Impulsvorträge und Erfahrungsaustausch der Genehmigungsbehörden, Kommunen und Planer

Themen

  • Wasserrechtliche Anforderungen an Niederschlagswassereinleitungen
  • Anlagengenehmigung und -förderung, Landesliste
  • Bericht aus der DWA-AG ES-3.7 „Dezentrale Anlagen zur Niederschlagswasserbehandlung“
  • Marktübersicht der dezentralen Anlagen
  • Leistungsfähigkeit und betriebliche Aspekte – wie finde ich die richtige Anlage?
  • Impulsvorträge und Erfahrungsaustausch der Genehmigungsbehörden, Kommunen und Planer
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung sowie Planer und Betreiber der Niederschlagswasserbehandlungsanlagen.

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Agnieszka Speicher, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen

Dozenten/Dozentinnen

  • Stephan Ellerhorst, Sweco GmbH, Düsseldorf

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
405,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
390,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
325,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
95,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
370,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
380,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
365,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
300,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
70,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
345,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung sowie für Präsenzteilnehmer das Mittagsbuffet und Erfrischungsgetränke enthalten.