Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer WD022
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Instandhaltung und Instandsetzung abwassertechnischer Anlagen – Management und Praxislösungen

Strategien, Methoden und praktische Lösungen für den wirtschaftlichen Betrieb abwassertechnischer Anlagen

Beschreibung

Seminar

Ein wirtschaftlicher, sicherer und nachhaltiger Betrieb abwassertechnischer Anlagen erfordert ein systematisches Instandhaltungs- und Instandsetzungsmanagement. Dieses kompakte Seminar vermittelt Ihnen fundiertes Wissen zu Strategien, Methoden und praxisbewährten Lösungen- von der Bestandsaufnahme bis zur konkreten Umsetzung vor Ort.

Im Mittelpunkt stehen die Grundlagen und Ziele der Instandhaltung, Qualitätsrichtlinien sowie der Umgang mit Risiken, Störungen und Notfällen. Sie lernen, wie Sie Schwachstellen systematisch erkennen und beheben, rechtliche Rahmenbedingungen und Haftungsfragen sicher einschätzen und eine realistische Instandhaltungsplanung erstellen. Außerdem erhalten Sie praxisnahe Einblicke in effektive Vorgehensweisen bei Instandsetzungen und die Bewertung des Ist-Zustands technischer Anlagen.

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Kommunen, Ingenieurbüros und Verbänden, die für Planung, Betrieb oder Instandhaltung abwassertechnischer Systeme verantwortlich sind. Neben fachlichem Input profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch mit den Kollegen/-innen und dem Dozenten.

Bringen Sie Ihr Wissen auf den neuesten Stand und entwickeln Sie wirtschaftlich tragfähige Lösungen für den langfristigen Erhalt Ihrer Infrastruktur.

Themen

1. Grundlagen und Ziele der Instandsetzung abwassertechnischer Anlagen

  • Definition und Abgrenzung zur Instandhaltung
  • Ziele: Werterhalt, Betriebssicherheit, Lebensdauerverlängerung
  • Nutzungsdauer, Restnutzungsdauer, Umnutzung, Modernisierung, Teilerneuerung

 

2. Regelwerke und technische Grundlagen

  • DIN 31051, DWA-M 211, DWA-M 275, DWA-M 168
  • DAfStb-Richtlinie für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen
  • Maschinenrichtlinie, Arbeitshilfen Abwasser, ZTV-ING
  • Info-Blatt zur Lebensdauer von Bauteilen und Bauteilschichten

 

3. Bestandsaufnahme und Ist-Zustandsanalyse

  • Ortstermine, Mess- und Untersuchungsmethoden
  • Dokumentation der Ergebnisse
  • Bewertung technischer und baulicher Substanz

 

4. Instandhaltungsplanung und -konzepte

  • Auswertung des Ist-Zustandes
  • Variantenuntersuchung und Prioritätenlisten
  • Erstellung von Instandhaltungskonzepten inkl. Fachbereichsintegration

 

5. Praktische Umsetzung der Instandsetzung

  • Projektphasen: Planung - Ausführung - Abwicklung
  • Eigenleistung vs. Fremdvergabe
  • Beispiele: Faulbehälter, Rechengebäude, Abwasserhebewerke, RÜB, Deni-Becken, Sanierung von Eindickern, Hochlastfaulung, Bau von Wärmespeichern

 

6. Instandhaltungsstrategien und -organisation

  • Präventive, ausfallbasierte und Inspektionsstrategien - Vor- und Nachteile
  • Zuverlässigkeitsbasierte Methoden
  • Aufbau einer passenden Instandhaltungsorganisation

 

7. Managementsysteme und Dokumentation

  • Einführung von Managementsystemen
  • Dokumentationspflichten und effizientes Dokumentenmanagement
  • Digitalisierung und Softwareeinsatz

 

8. Risikomanagement und Notfallvorsorge

  • Identifikation potenzieller Risiken
  • Erstellung und Umsetzung von Notfallplänen
  • IT-Sicherheitsstandard Wasser/Abwasser (B3S WA)

 

9. Qualitätssicherung und Controlling

  • Qualitätsrichtlinien für die Instandhaltung
  • Controlling-Kennzahlen, Automatisierungspotenziale
  • Ersatzteilmanagement und Wartungspläne

 

10. Rechtliche Rahmenbedingungen und Zukunftsperspektiven

  • Rechts- und Haftungsfragen in der Betreiberverantwortung
  • Fehler- und Schwachstellenmanagement
  • Trends und Entwicklungen in der Instandhaltungstechnik

 

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

  • Betriebsleiter/-innen und das weitere Betriebspersonal von kommunalen und industriellen Kläranlagen
  • Mitarbeiter/-innen von Wasser- und Abwasserverbänden sowie Kläranlagenbetreibern
  • Mitarbeiter/-innen von Planungs- und Ingenieurbüros
  • Mitarbeiter/-innen von Genehmigungs- und Überwachungsbehörden

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
735,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
695,00 €
Behörden und Kommunen*
635,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
685,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
645,00 €
Behörden und Kommunen*
585,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.