Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer WD049
Hintergrundbild

Kläranlage Kompakt

Wichtige Grundkenntnisse rund um die Kläranlage

Beschreibung

Kläranlage
Seminar

Die Abwasserreinigung erfüllt zentrale Aufgaben: Sie schützt unsere Umwelt, schont natürliche Wasserressourcen, beugt der Ausbreitung von Infektionskrankheiten vor und sorgt für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Damit diese Ziele erreicht werden, ist es für alle Mitarbeiter/-innen in der Abwasserwirtschaft wichtig, die rechtlichen und technischen Grundlagen zu kennen.

In diesem kompakten Basisseminar erhalten Sie einen verständlichen und umfassenden Überblick über die wichtigsten Funktionen, Abläufe und Rahmenbedingungen rund um die Kläranlage. Praxisnah vermittelt der erfahrene Referent grundlegende Fachkenntnisse, die Ihnen helfen, die komplexen Zusammenhänge der Abwasserreinigung besser zu verstehen. Dabei bleibt auch Raum für Ihre individuellen Fragen und konkrete Beispiele aus Ihrem Arbeitsalltag.

Das Seminar richtet sich besonders an Mitarbeiter/-innen aus Verwaltung, Sekretariat und Assistenz im Kläranlagen- oder Abwasserbereich sowie an Beschäftigte von Wasser- und Abwasserverbänden, kommunalen Einrichtungen oder privaten Unternehmen.

Wer zusätzlich sein Wissen zu strukturellen, organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Themen in der Abwasserwirtschaft vertiefen möchte, kann dieses Seminar ideal mit der Veranstaltung WD038 kombinieren.

Themen

 

Einführung in den Abwasserbereich

Ziele

  • Rechtliche Einbindung
  • Abwasserzusammensetzung
  • Chemismus / Stoffumsetzungen

 

Grundlagen

  • Umweltrechtliche / Gesetzliche Grundlagen
  • Abwasser
    • Zusammensetzung
    • Beschaffenheit
    • Mengen und Arten

 

Technische Grundlagen

  • Mechanische Reinigung
  • Biologische Reinigung
  • Wichtige Betriebsparameter und deren Bedeutung
  • Phosphorelimination
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Mitarbeiter/-innen aus dem Bereich Verwaltung, Sekretariat und Assistenz im Kläranlagen- bzw. Abwasserbereich sowie Wasser- und Abwasserverbänden, kommunalen und privaten Unternehmen, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden, Planungs- und Ingenieurbüros

Dozenten/Dozentinnen

  • Besim Krasnici, Bergisch-Rheinischer Wasserverband, Haan

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
395,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
345,00 €
Behörden und Kommunen*
325,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
370,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
320,00 €
Behörden und Kommunen*
300,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.