Mikrokopische Analyse und Bekämpfung von Fadenbakterien auf Kläranlagen
Mikroskopierkurs für Fortgeschrittene
Aktuell werden keine Termine angeboten.
Themen
Themen

- Einführung: Blähschlamm, Schwimmschlamm und Schaum auf
Kläranlagen
- Vorstellung und Einordnung der häufigsten Fadenorganis-
men auf Kläranlagen
- Ursachen ihres Vorkommens
- Hinweise zur effektiven Bekämpfung
Nutzung von Lebendpräparaten
- Bestimmung von Fadenbakterien anhand von Lebendpräpa-
raten ohne Färbung
- Schwefeltest zur Bestimmung von Schwefelbakterien
- Kristallviolettfärbung zur Bestimmung der indexrelevanten
Fädigkeit am Lebendpräparat
- Methylgrünfärbung zur Sichtbarmachung des Zellkerns
- Tuschefärbung zur Bestimmung des EPS-Anteils
(Extrazelluläre polymere Substanzen)
- Herstellung und Färbung von Trockenpräparaten
- Herstellung von Trockenpräparaten
- Kristallviolettfärbung zur Bestimmung der indexrelevanten Fädigkeit am Trockenpräparat
- Gram- und Neisser-Färbung zur Bestimmung
von Fadenbakterien
- Vorstellung und Verwendung des Bestimmungsschlüssels
der Fadenbakterien nach Gram- und Neisser-Färbung
- Bestimmung der Fadenbakterien anhand der am Vortag
gefärbten Proben
- Gegenmaßnahmen zur Bekämpfung der häufigsten
Fadenbakterien
- Fällmittelauswahl
- Anpassung des Ionenverhältnisses und der Säurekapazität
- Anpassung des Schlammalters und der Schlammbelastung
- Optimierung der Belüftungssteuerung
- Optimierung des Rücklaufschlammverhältnisses
- Weitere Bekämpfungsmaßnahmen
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung
Zielgruppe
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen auf Abwasserbehandlungsanlagen mit Erfahrungen im Bereich der Belebtschlammmikroskopie: Fachkräfte für Abwassertechnik, Ver- und Entsorger/-innen, Abwassermeister/-innen und Mitarbeiter/-innen von Betriebslaboratorien