Theoretische Grundlagen und Durchführung von Betriebsanalytischen Untersuchungen in der Praxis
Beim Betrieb von Abwasseranlagen ist eine regelmäßige und qualitativ hochwertige Eigenkontrolle zwingend erforderlich, um die Ergebnisse des Reinigungsprozesses und den betrieblichen Zustand der Anlage richtig einschätzen zu können.
Die Betriebsanalytik auf Abwasseranlagen bietet den großen Vorteil, dass Informationen über den Zustand der Abwasseranlage deutlich schneller vorliegen als bei zeitlich und instrumentell aufwändigen Referenzverfahren. Daher ist es sinnvoll, dass das Betriebspersonal über weitreichende Kenntnisse in der Beurteilung von Schlammproben verfügt. So können im Falle einer Betriebsstörung kurzfristig Maßnahmen ergriffen werden, mit denen der ordnungsgemäße Betrieb der Anlage weiterhin sichergestellt werden kann.
Nutzen Sie diesen Workshop um sich ausführlich mit den theoretischen und praktischen Aspekten bei der Analyse von Abwasserschlämmen auseinanderzusetzen. Sie gewinnen einen umfassenden Überblick über die Eigenschaften und das typische Verhalten unterschiedlicher Schlammarten in den verschiedenen Prozessstufen der Abwasserbehandlung. Die Abweichungen von der "normalen" Beschaffenheit der Schlämme werden dargestellt und Sie erhalten Vorgehensweisen vermittelt, um außergewöhnliche Betriebssituationen zu ergründen und zu beheben.
Als Basis der Veranstaltung dienen die Vorschriften zur Selbst- bzw. Eigenüberwachung sowie das DWA-Arbeistblatt A-704. Im Rahmen der Veranstaltung werden Ihnen praktische Fähigkeiten zur Betriebsanalytik von Abwasserschlämmen im Labor vermittelt. So erlernen Sie die Bestimmung von Trockensubstanzgehalt, Trockenrückstandsgehalt, der Säurekapazität und weiterer Kenngrößen.
Hinweis: Für die praktischen Übungen im Labor bitten wir Sie, wenn möglich, einen Laborkittel und eine Schutzbrille mitzubringen.
Betriebsanalytische Untersuchungen von Belebt-, Roh und Faulschlämmen
Workshop zur Analyse von Schlämmen aus der kommunalen Abwasserbehandlung auf der Grundlage von Selbst- bzw. Eigenüberwachungsvorschriften
Beschreibung
Beschreibung

Workshop
Zielgruppe
Zielgruppe
Labor- und Betriebspersonal von kommunalen und industriellen Kläranlagen, wie Ver- und Entsorger/-innen, Fachkräfte für Abwassertechnik und Abwassermeister/-innen
Themen/Programm
Themen/Programm
Theoretische Aspekte bei der Analyse von Schlämmen aus der kommunalen Abwasserbehandlung
Schlämme aus Abwasseranlagen
- Anfall, Beschaffenheit und Behandlung
Wichtige Untersuchungsparameter bei Roh- und Faulschlämmen und deren Informationsgehalt
- Wassergehalt / Trockenrückstand
- Glühverlust / Glührückstand
- Wasserdampfflüchtige organische Säuren
- Säurekapazität
- CO2-Gehalt im Faulgas
Wichtige Untersuchungsparameter bei Belebtschlämmen und deren Informationsgehalt
- Schlammvolumen
- Trockensubstanz
- Schlamm-Index
- Glühverlust / Glührückstand
- Sauerstoffverbrauchsrate
- Dehydrogenaeaktivität
Qualitätsmanagement bei der Untersuchung von Schlammproben
Praktische Betriebsanalytik im Labor
- Hinweise zur Probenahme und Probenlagerung
- Arbeitssicherheit und Hygiene
- Prüfmittelüberwachung relevanter Geräte, z.B. Trockenschrank(IQK-Karte9)
- Bestimmung von Trockensubstanzgehalt (TS) und Trockenrückstandsgehalt (TR)
- Bestimmung der Säurekapazität mittels Titration und Küvettentest
- Bestimmung des Schlammvolumens
- Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität von Belebtschlamm
- Bestimmung der Sauerstoffverbrauchsrate von Belebtschlamm
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Thorsten Goldschmidt, Abwassermeister, Ruhrverband , Essen
Preise
Preise
Präsenz-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
385,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
345,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.