Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

WD033 WD033
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Mikroskopische Analyse und Bekämpfung von Fadenbakterien auf Kläranlagen

Mikroskopierkurs für Fortgeschrittene

Beschreibung

Mikroskopische Analyse und Bekämpfung von Fadenbakterien auf Kläranlagen

UNTERSCHIEDLICHE FADENORGANISMEN ERFORDERN

UNTERSCHIEDLICHE BEKÄMPFUNGSSTRATEGIEN

Das Auftreten von Fadenorganismen stellt die für den Betrieb von

Kläranlagen verantwortlichen Personen vor besondere Herausforderungen. So setzt sich der Belebtschlamm schlechter ab und das

natürliche Gleichgewicht im Belebungsbecken verändert sich. Dies

hat zur Folge, dass sich die Ablaufwerte der Kläranlage verschlechtern.

Daher ist es nötig, rechtzeitig gegen den Befall von Fadenorganismen

in der Kläranlage vorzugehen. Um eine effiziente und nachhaltige Bekämpfung

zu gewährleisten, muss die auftretende Bakterienspezies genau bekannt sein.

Die Mikroskopie stellt ein zuverlässiges Werkzeug dar, die Fadenorganismen

zu bestimmen und darüber hinaus tiefreichende Einblicke in den Betrieb der

Kläranlage zu erlangen.

Angesehene Experten vermitteln Ihnen im Rahmen dieses Lehrgangs umfassendes

Hintergrundwissen zu Fadenbakterien und leiten Sie bei der Herstellung von

Präparaten und der praktischen Bestimmung mit und ohne Färbemethoden an.

Anschließend werden abhängig von der jeweiligen Spezies die effektivsten

Gegenmaßnahmen vorgestellt und diskutiert.

Weiterhin bietet das Seminar genügend Spielräume, Ihre individuellen

Fragestellungen zu klären und Ihnen somit zielgerichtete Problemlösungen

für die Betriebspraxis mitzugeben.

Themen

Blähschlamm, Schwimmschlamm und Schaum auf Kläranlagen

  • Vortsellung und Einordnung der häufigsten Fadenorganismen auf Kläranlagen
  • Uraschen ihres Vorkommens
  • Hinweise zur efektiven Bekämpfung

 

Nutzung von Lebendpräparaten

  • Bestimmung von Fadenbakterien anhand von Lebendpräparaten ohne Färbung
  • Schwefeltest zur Betsimmung von Schwefelbakterien
  • Kristallviolettfärbung zur Bestimmung der indexrelevanten Fädigkeit am Lebendpräparat
  • Methylgrünfärbung zur Sichtbarmachung des Zellkerns
  • Tuschefärbung zur Bestimmung des EPR-Anteils (Extrazelluläre polymere Substanzen)

 

Herstellung und Färbung von trockenpräparaten

  • Herstellung von trockenpräparaten
  • Kristallviolettfärbung zur Bestimmung der indexrelevanten Fädigkeit am Trockenpräparat
  • Gram- und Neisser-Färbung zur Bestimmung von fadenbakterien

 

Vorstellung und Verwendung des Bestimmungsschlüssels der Fadenbakterien nach Gram- und Neisser-Färbung

Bestimmung der Fadenbakterien anhand der am Vortag gefärbten Proben

Gegenmaßnahmen zur Bekämpfung der häufigsten Fadenakterien

  • Fällmittelauswahl
  • ANpassung des Ionenverhältnisses und der Säurekapazität
  • Anpassung des Schlammalters und der Schlammbelastung
  • Optimierung der Belüftungssteuerung
  • Optimierung des Rücklaufschlammverhältnisses
  • Weitere Bekämpfungsmaßnahmen
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Mitarbeiter/-innen auf Abwasserbehandlungsanlagen mit Erfahrungen im Bereich der Belebtschlammmikroskopie: Fachkräfte für Abwassertechnik, Ver- und Entsorger/-innen, Abwassermeister/-innen und Mitarbeiter/-innen von Betriebslaboratorien

Dozenten/Dozentinnen

  • Alexander Ferber, Bioserve GmbH, Mainz
  • Felicitas Schulz, Bioserve GmbH - Büro West, Monheim

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
555,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
495,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.