Was verrät uns das mikroskopische Bild des Belebtschlamms über die Stabilität unserer Abwasserreinigung – und wie können wir dieses Wissen für einen nachhaltigen Anlagenbetrieb nutzen?
In diesem Mikroskopie - Grundkurs erhalten Sie das nötige Wissen und praktische Rüstzeug, um Belebtschlämme im Labor und im Anlagenbetrieb fachkundig zu analysieren und deren Zustand sicher zu beurteilen.
In fundierter Theorie und intensiver Praxis erlernen Sie den professionellen Umgang mit dem Mikroskop – von Aufbau, Funktionsweise und Ausstattung über die Bedienung und Pflege bis hin zur Herstellung aussagekräftiger Präparate.
Darauf aufbauend befassen Sie sich eingehend mit der Zusammensetzung von Belebtschlämmen. Der Fokus liegt auf dem Flockenaufbau, der Bestimmung von Indikatororganismen sowie dem Erkennen und Bewerten von Fadenbakterien inklusive möglicher Förderfaktoren und Gegenmaßnahmen.
Ein zentrales Element des Seminars bildet die mikroskopische Beurteilung des Belebtschlamms:
- Flockenstruktur und Besiedlung
- Bedeutung fadenförmiger Organismen und deren Einfluss auf die Absetzeigenschaften
- Rückschlüsse auf Abbauleistung, Sauerstoffverhältnisse, Schlammalter und Nitrifikationsfähigkeit
- Hinweise auf Funktionsstörungen und toxische Belastungen
- Zusammenhang zwischen mikroskopischem Bild und Prozessstabilität
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der strukturierten Dokumentation und fachgerechten Bewertung der mikroskopischen Befunde.
Hinweis: Bitte bringen Sie eine eigene Belebtschlammprobe mit (20 ml in 100 ml Flasche), damit Sie im Kurs direkt mit Material aus Ihrer Anlage arbeiten können.
Da ein Teil der praktischen Übungen im Labor stattfindet, bitten wir Sie, wenn möglich, einen Laborkittel und eine Schutzbrille mitzubringen.