Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

AA575 AA575
Hintergrundbild

Anforderungen an den Ausgangszustandsbericht

Beschreibung

Anforderungen an den Ausgangszustandsbericht

RECHTLICHE GRUNDLAGEN, ARBEITSHILFEN UND PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN MIT DEM AZB

Der Boden-Ausgangszustandsbericht (AZB) nach der EU-Industrie-Emissions-Richtlinie ist mittlerweile ein etabliertes Instrument des Boden- und Grundwasserschutzes. Dennoch treten in der Praxis sowohl auf Seiten der Anlagenbetreiber als auch in den Genehmigungsbehörden manchmal noch Fragen auf, die sich mit speziellen Anforderungen des AZB für IED-Anlagen beschäftigen.

Beispielsweise können folgende Fragen auftreten:

  • Welche AwSV-Sicherungsmaßnahmen reichen aus, um von einer Beprobung absehen zu können?
  • Welche Stoffe sind bei großer Stoffvielfalt zu untersuchen und mit welchen Methoden?
  • Wie läuft der AZB optimal im Genehmigungsverfahren?

Unser Seminar zeigt zur Einführung nochmals die rechtlichen Grundlagen auf und stellt den neuen Erlass zur LABO-Arbeitshilfe zum AZB vor. Erkenntnisse zu erprobten Analysemethoden wer-den ebenso vorgestellt wie die Vollzugserfahrungen aus Niedersachsen. Darüber hinaus soll der Workshop ein Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden und den Referenten sein, bei dem Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragestellungen mit der Arbeit zum AZB einbringen können.

Themen

das Programm wird aktuell erstellt.

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Anlagenbetreiber und Unternehmen, die unter die IED fallen, Gutachter/-innen und Behördenvertreter/-innen, die mit der Aufstellung und Bewertung der AZB beschäftigt sind.

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Silvia Strecker, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, Düsseldorf

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Preise

Online-Teilnahme
Regulär*
480,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
440,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
340,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
95,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
380,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung enthalten.