Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer AA552
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Bewertung von Bodenbelastungen für die Wirkungspfade „Boden – Mensch“ und „Boden – Pflanze" Wappenseminare durch das BEW

Richtige Interpretation von Prüfwerten und Anwendung der Ableitungsmethoden

Beschreibung

Seminar

Die Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung enthält u.a. Prüf- und Maßnahmenwerte für die Bewertung von Bodenbelastungen im Hinblick auf die Wirkungspfade „BodenMensch“ und „BodenNutzpflanze“.

Für die Anwendung dieser Werte ist die Kenntnis der stoffbezogenen Ableitung von entscheidender Bedeutung. Ebenso bedeutend bei der Durchführung einer Gefährdungsabschätzung ist das Wissen über die verfügbaren Methoden der weiteren Sachverhaltsermittlung bei Prüfwertüberschreitung und deren Eignung bzw. Aussagekraft.

Die Veranstaltung vermittelt Ihnen den aktuellen Erkenntnis- und Wissensstand bei der wirkungsbezogenen Bewertung von Bodenbelastungen im Rahmen einer Gefährdungsabschätzung.

Sie haben Gelegenheit, sich mit den Referenten über Erfahrungen bei der Bewertung komplexer Praxisfälle auszutauschen sowie Fragen bei der Anwendung dieser Prüf- und Maßnahmenwerte in der Bauleitplanung zu diskutieren.

 

Hinweis

Das Seminar ist eine geeignete Fortbildungsveranstaltung gemäß §8 der Verordnung über Sachverständige und Untersuchungsstellen für Bodenschutz und Altlasten des Landes Nordrhein-Westfalen (SU-BodAV NRW).

Themen

Inhalte

  • Bewertung des Wirkungspfades „Boden – Mensch“
  • Methoden der Detailuntersuchung für den Wirkungspfad „Boden – Mensch“
  • Bewertung des Wirkungspfades „Boden – Pflanze“
  • Bewertung in besonderen Fällen (Sport- und Bolzplätze, Hausgärten)
  • Praxisfälle

 

Programm

09:00 – 09:10 Uhr Dr. Philipp Roth

  • Begrüßung

09:10 – 09:40 Uhr alle

  • Vorstellungsrunde und Fragen sammeln (Workshop)

09:40 – 10:40 Uhr Dr. Philipp Roth

  • Beurteilung des Wirkungspfades „Boden – Mensch“

10:40 – 10:55 Uhr Kaffeepause

10:55 – 11:15 Uhr Monika Machtolf

  • Erarbeitung der Fragen für die Detailuntersuchung (Workshop)

11:15 – 12:15 Uhr Monika Machtolf und Gerald Krüger

  • Methoden der Detailuntersuchung für den Wirkungspfad „Boden – Mensch“

12:15 – 13:15 Uhr Mittagspause

13:15 – 13:30 Monika Machtolf

  • Besondere Stoffe

13:30 – 14:30 Gerald Krüger

  • Workshop Kinderspielplatz

14:30 – 15:00 Uhr Dr. Philipp Roth

  • Beurteilung des Wirkungspfades „Boden – Pflanze“

15:00 – 15:15 Uhr Kaffeepause

15:15 – 15:35 Uhr Dr. Philipp Roth

  • Beurteilung in besonderen Fällen

15:35 - 16:15 Uhr alle

  • Beantwortung von Fragen, Abschlussdiskussion und Fazit
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Ingenieurbüros, Gutachter/-innen und Untersuchungsstellen sowie Beschäftigte der staatlichen und kommunalen Umweltverwaltung, die mit der Untersuchung und Bewertung von Bodenbelastungen befasst sind.

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Dr. Philipp Roth, S 01, LANUK, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW, Recklinghausen

Dozenten/Dozentinnen

  • Gerald Krüger, IFUA-Projekt GmbH, Bielefeld
  • Monika Machtolf, IFUA-Projekt GmbH, Bielefeld

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
545,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
505,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
405,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
95,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
425,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
520,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
480,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
380,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
70,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
400,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung sowie für Präsenzteilnehmer/-innen das Mittagsbuffet und Erfrischungsgetränke enthalten.