Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer AA527
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Effektiver Bodenschutz auf Baustellen Wappenseminare durch das BEW

Mit vorsorgenden Maßnahmen den Boden schützen und Folgekosten vermeiden

Beschreibung

Baustelle
Lehrgang

Bei Baumaßnahmen wird Boden beansprucht: Boden wird entnommen, zwischengelagert, ausgetauscht, aufgeschüttet, verdichtet oder wiederverwendet. Wenn private Bauherren oder die Bauwirtschaft Grundstücke bebauen oder umgestalten wollen, müssen sie vielfältige Aspekte des Bodenschutzes berücksichtigen (z.B. Schadstoffbelastungen, Auf- und Einbringen von Bodenmaterial, Erosion oder Verdichtung).

Vorhabenträger, Bauunternehmer und Bodenschutzbehörden wissen häufig wenig über die Anforderungen des vorsorgenden Bodenschutzes auf Baustellen. Daher wird in den letzten Jahren bei Baumaßnahmen zunehmend eine Bodenkundliche Baubegleitung gefordert. Die DIN 19639 „Bodenschutz bei Planung und Ausführung von Bauvorhaben“ stellt klarstellende Anforderungen des vorsorgenden Bodenschutzes an Bauvorhaben, so dass sie nunmehr besser in die unterschiedlichen Vorhabenphasen eingebracht werden können. Mit der 2023 neu eingeführten ErsatzbaustoffV und novellierten BBodSchV werden die Anforderungen an den Umgang mit Boden weiter geschärft.

Ihr Nutzen

In diesem Seminar erhalten Sie Informationen und Handlungsempfehlungen für einen effektiven und kostengünstigen Bodenschutz auf Baustellen. Anhand konkreter Fallbeispiele werden Möglichkeiten zum Schutz von Böden bei Baumaßnahmen erläutert und diskutiert.

Zielgruppe

Beschäftigte in Bodenschutzbehörden, Ingenieur- und Planungsbüros, Vorhabenträger, technische Bauleitung sowie Vertreter der Bodenkundlichen und Ökologischen Baubegleitung, Vertreter der Land- und Forstwirtschaft.

Themen/Programm

Begrüßung und thematische Einführung

Dr. Norbert Feldwisch

Temporäre Baustraßen – verschiedene Ausführungsvarianten

Kerstin Grabowsky

Aus der BBB-Praxis: Bodenschutz beim Bau eines Umladeplatzes für Windpark-Schwerlasten

Lena Reuhl

Bodenkundliche Baubegleitung – Praxisbeispiele aus dem Leitungsbau

Sebastian Eisert

Rekultivierung und verschiedene Lockerungsverfahren

Johannes Hoogen

Baum- und Bodenschutz – Praxiserfahrungen

Christoph Plafky & N.N.

Dozenten/Dozentinnen

  • Dr. Norbert Feldwisch, Geschäftsführer, Ingenieurbüro Feldwisch, Bergisch Gladbach

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Online-Teilnahme
Regulär*
505,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
465,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
365,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
70,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
385,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.