Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

AA577 AA577
Hintergrundbild

PFAS in Boden und Grundwasser

Erfassung, Untersuchung und Sanierung

Beschreibung

PFAS in Boden und Grundwasser

PFAS (per‐ und polyfluorierte Alkylsubstanzen) bilden eine vielschichtige Stoffgruppe, die nach heutigem Kenntnisstand mehrere Tausend Einzelsubstanzen umfasst, von denen viele heute nicht analytisch erfassbar sind. Es handelt sich um industriell hergestellte, langlebige organische Verbindungen, die wasser‐, schmutz‐ und fettabweisende Eigenschaften in Verbindung mit ihrer hohen Stabilität aufweisen und daher vielfältig in betrieblicher Anwendung (u.a. in der Galvanik, Papier‐ und Textilindustrie) und in bestimmten Feuerlöschschäumen eingesetzt werden. Wegen der vielfältigen Verwendung gibt es unterschiedlichste Wege, wie PFAS in die Umwelt gelangen können. Punktuell können PFAS beispielsweise durch Löschmitteleinsätze oder betriebliche Anwendungen (z. B. in Galvaniken) in Böden gelangen und so Schadensfälle in Boden und Grundwasser verursachen. Aktuell wurde belegt, dass sich PFAS darüber hinaus auch ubiquitär in den Oberböden angereichert haben. Dementsprechend sind diese Stoffe auch bei der Umlagerung von Böden zu berücksichtigen.

Es bestehen länderübergreifend offene Fragen und weitreichender Regelungs- und Forschungsbedarf insbesondere in der Analytik, Bewertung und Sanierung.

Im Seminar wird die systematische Bearbeitung punktueller Ein-träge in Boden und Grundwasser thematisiert und zudem über ubiquitäre Belastungen der Oberböden und den daraus resultierenden Umgang mit Bodenmaterial informiert.

Mit dem Seminar wird auf den aktuellen Kenntnisstand eingegangen und eine Plattform zur Diskussion geboten.

Themen

9.00 – 9.15 Uhr

Begrüßung, Tagesablauf

Mareike Mersmann

9.15 – 10.00 Uhr

Einführung

Mareike Mersmann

10.00 – 10.45 Uhr

Grundlagen der Bewertung

Stefan Schroers

10.45 – 11.15 Uhr Kaffeepause

11.15 – 12.00 Uhr

Hintergrundwerte und Umgang mit Bodenmaterial

Stefan Schroers

12.00 – 12.45 Uhr

Erfassung

Ingo Valentin

12.45 – 13.45 Uhr Mittagspause

13.45 – 14.30 Uhr

Gefährdungsabschätzung: Boden-Grundwasser

Mareike Mersmann

14.30 – 15.00 Uhr

Gefährdungsabschätzung: Boden-Gewässer

Ingo Valentin

15.00 – 15.30 Uhr Kaffeepause

15.30 – 16.00 Uhr

Gefährdungsabschätzung: Boden-Pflanze u. Boden-Mensch

Dr. Philipp Roth

16.00 – 17.00 Uhr

Sanierung

Ingo Valentin

ab 17.30 Uhr

Angebot zum offenen Erfahrungsaustausch

alle

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behörden, Gutachterbüros, Sanierungsunternehmen, die sich mit der Bearbeitung von PFAS-Fällen befassen oder in Zukunft befassen werden. Das Seminar eignet sich auch für Einsteiger in den Themenbereich der „PFAS“-Sachbearbeitung.

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Mareike Mersmann, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen
  • Stefan Schroers, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, Düsseldorf

Dozenten/Dozentinnen

  • Heike Frick, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, Düsseldorf
  • Jörg Leisner, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen
  • Dr. Philipp Roth, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen
  • Ingo Valentin, Landeshauptstadt Düsseldorf, Düsseldorf

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
490,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
460,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
360,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
95,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
390,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
465,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
435,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
335,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
70,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
365,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung sowie für Präsenzteilnehmer das Mittagsbuffet und Erfrischungsgetränke enthalten.