Auf Grundlage der fortgeschriebenen Bodenkarte von Nordrhein-Westfalen im Maßstab 1:50.000 (BK50) wurde die 3. Auflage der Karte der schutzwürdigen Böden erarbeitet. Die BK50 liegt flächendeckend digital für das gesamte Bundesland vor. Begleitend zur Neuauflage der Karte wurde der „Bodenschutz-Fachbeitrag für die räumliche Planung“ erstellt.
In der Karte der schutzwürdigen Böden werden im Maßstab 1: 50.000 naturnahe Böden dargestellt, die in Bezug auf bestimmte Bodenfunktionen eine hohe oder sehr hohe Funktionserfüllung aufweisen. Die Darstellung erfolgt für folgende Bodenteilfunktionen mit einer hohen oder sehr hohen Funktionserfüllung:
• Archiv der Natur- und Kulturgeschichte
• Biotopentwicklungspotential
• Regler- und Pufferfunktion / natürliche Bodenfruchtbarkeit.
Belange des Bodenschutzes werden vermehrt in die Bauleitplanung eingebracht. Dabei treten unterschiedliche Vollzugsfragen auf. Dabei treten zum Teil Hemmnisse auf, die den Zielen des vorsorgenden Bodenschutzes entgegenstehen.
Die BEW-Veranstaltung bietet die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, wie Ziele des Bodenschutzes möglichst effektiv in die Bauleitplanung eingebracht werden können.