Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

DW005 DW005
Hintergrundbild

Bodenschutz in der Planung

Seminar für Mitarbeiter/-innen von Bodenschutz, Landschaftsschutz und Planungsbehörden sowie Gutachterbüros

Beschreibung

Bodenschutz in der Planung

Auf Grundlage der fortgeschriebenen Bodenkarte von Nordrhein-Westfalen im Maßstab 1:50.000 (BK50) wurde die 3. Auflage der Karte der schutzwürdigen Böden erarbeitet. Die BK50 liegt flächendeckend digital für das gesamte Bundesland vor. Begleitend zur Neuauflage der Karte wurde der „Bodenschutz-Fachbeitrag für die räumliche Planung“ erstellt.

In der Karte der schutzwürdigen Böden werden im Maßstab 1: 50.000 naturnahe Böden dargestellt, die in Bezug auf bestimmte Bodenfunktionen eine hohe oder sehr hohe Funktionserfüllung aufweisen. Die Darstellung erfolgt für folgende Bodenteilfunktionen mit einer hohen oder sehr hohen Funktionserfüllung:

• Archiv der Natur- und Kulturgeschichte

• Biotopentwicklungspotential

• Regler- und Pufferfunktion / natürliche Bodenfruchtbarkeit.

Belange des Bodenschutzes werden vermehrt in die Bauleitplanung eingebracht. Dabei treten unterschiedliche Vollzugsfragen auf. Dabei treten zum Teil Hemmnisse auf, die den Zielen des vorsorgenden Bodenschutzes entgegenstehen.

Die BEW-Veranstaltung bietet die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, wie Ziele des Bodenschutzes möglichst effektiv in die Bauleitplanung eingebracht werden können.

Themen

  • Bauleitplanung
  • Flächenhafter Bodenschutz
  • Schutzwürdige Böden
  • Bodenfunktionskarten
  • Reduzierung der Flächeninanspruchnahme
  • Bodenbezogene Eingriffs- und Ausgleichsbewertung
  • Kompensation
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung sowie private Gutachter, die im Rahmen von Planungs- und Zulassungsverfahren die Schutzwürdigkeit der Böden zu beurteilen haben.

 

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Dr. Norbert Feldwisch, Ingenieurbüro Feldwisch, Bergisch Gladbach

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
405,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
390,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
325,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
95,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
365,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
380,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
365,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
300,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
70,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
340,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung sowie für Präsenzteilnehmer das Mittagsbuffet und Erfrischungsgetränke enthalten.