Regalanlagen prüfen
Kenntnisse als Befähigte Person erwerben (BetrSichV / DGUV 208-061 / DIN EN 15 635)
Aktuell werden keine Termine angeboten.
Themen
Themen
- Grundlagen zu Regalanlagen:
- Aufbau, Funktion und typische Einsatzbereiche von Regalsystemen im Lagerbetrieb
- Rechtliche Grundlagen:
- Überblick über relevante Vorschriften, Normen und Regelwerke (z. B. BetrSichV, DGUV-Regeln, DIN EN 15635)
- Anforderungen an befähigte Personen und den Betrieb:
- Qualifikationen, Aufgaben und Pflichten der befähigten Person sowie Anforderungen an den sicheren Betrieb von Regalanlagen
- Regalsysteme im Überblick:
- Vorstellung und Unterscheidung gängiger Regalanlagen wie Fachboden-, Paletten-, Kragarm- und Verschieberegale
- Typische Gefährdungen und entsprechende Schutzmaßnahmen:
- Risikoquellen im Lagerbereich und praxisgerechte Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden und Unfällen
- Gefährdungsbeurteilung und Schadensprävention:
- Vorgehen zur systematischen Ermittlung von Gefährdungen und zur Umsetzung präventiver Maßnahmen
- Prüfmittel und Hilfsmittel:
- Einführung in den Einsatz eines Prüfkoffers und sonstiger Werkzeuge zur Durchführung von Sicht- und Funktionskontrollen
- Unterschiede zwischen Regalprüfer und Regalinspekteur:
- Abgrenzung der Rollen, Aufgaben und Verantwortungsbereiche im Rahmen der Prüfung von Regalanlagen
- Lernerfolgskontrolle:
- Schriftliche Prüfung zur Überprüfung des vermittelten Wissensstands
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung
Zielgruppe
Zielgruppe
Lagermitarbeiter, Wartung- und Instandhaltungspersonal, Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit