Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer SA241
Hintergrundbild

Regalanlagen prüfen

Kenntnisse als Befähigte Person erwerben (BetrSichV / DGUV 208-061 / DIN EN 15 635)

Beschreibung

Seminar

Die Vermeidung von Arbeitsunfällen ist ein zentrales Ziel des Arbeitsschutzes. Einen entscheidenden Beitrag dazu leisten die regelmäßige Wartung und sicherheitstechnische Überprüfung von Regalanlagen. Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) § 3 und § 14 sind Arbeitgeber verpflichtet, Arbeitsmittel regelmäßig durch befähigte Personen prüfen zu lassen – unter Berücksichtigung der Einsatzbedingungen und der Gefährdungsbeurteilung. Die Prüfintervalle richten sich nach den jeweiligen Betriebsverhältnissen und können variieren. Unabhängig davon ist jede Nutzerin und jeder Nutzer verpflichtet, sich vor Inbetriebnahme vom ordnungsgemäßen Zustand der Regalanlagen zu überzeugen (§ 4 BetrSichV).

Das angebotene Seminar richtet sich an Mitarbeitende, die im Sinne der Technischen Regel für Betriebssicherheit TRBS 1203 als „zur Prüfung befähigte Personen“ für Regalanlagen bestellt werden sollen. Die TRBS 1203 beschreibt konkret die Anforderungen an befähigte Personen: Diese müssen über eine abgeschlossene technische Berufsausbildung, einschlägige Berufserfahrung sowie fundierte Kenntnisse über die relevanten Werkstoffe und Konstruktionsprinzipien verfügen.

Ergänzend dazu verweist die DGUV Information 208-061 auf die Notwendigkeit, ortsfeste Regale mindestens einmal jährlich durch eine fachkundige Person prüfen zu lassen. Unsere Schulung vermittelt praxisnah das erforderliche Fachwissen zur Durchführung dieser Prüfungen nach den anerkannten Regeln der Technik.

Themen

  • Grundlagen zu Regalanlagen:
    • Aufbau, Funktion und typische Einsatzbereiche von Regalsystemen im Lagerbetrieb
  • Rechtliche Grundlagen:
    • Überblick über relevante Vorschriften, Normen und Regelwerke (z. B. BetrSichV, DGUV-Regeln, DIN EN 15635)
  • Anforderungen an befähigte Personen und den Betrieb:
    • Qualifikationen, Aufgaben und Pflichten der befähigten Person sowie Anforderungen an den sicheren Betrieb von Regalanlagen
  • Regalsysteme im Überblick:
    • Vorstellung und Unterscheidung gängiger Regalanlagen wie Fachboden-, Paletten-, Kragarm- und Verschieberegale
  • Typische Gefährdungen und entsprechende Schutzmaßnahmen:
    • Risikoquellen im Lagerbereich und praxisgerechte Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden und Unfällen
  • Gefährdungsbeurteilung und Schadensprävention:
    • Vorgehen zur systematischen Ermittlung von Gefährdungen und zur Umsetzung präventiver Maßnahmen
  • Prüfmittel und Hilfsmittel:
    • Einführung in den Einsatz eines Prüfkoffers und sonstiger Werkzeuge zur Durchführung von Sicht- und Funktionskontrollen
  • Unterschiede zwischen Regalprüfer und Regalinspekteur:
    • Abgrenzung der Rollen, Aufgaben und Verantwortungsbereiche im Rahmen der Prüfung von Regalanlagen
  • Lernerfolgskontrolle:
    • Schriftliche Prüfung zur Überprüfung des vermittelten Wissensstands
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Lagermitarbeiter, Wartung- und Instandhaltungspersonal, Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Dozenten/Dozentinnen

  • Christoph Hastenrath, HSE Akademie, Wuppertal

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
690,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
650,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.