Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer SA232
Hintergrundbild

Grundlehrgang zum/zur Sicherheitsbeauftragten

Sicherheitstechnischen Einrichtungen - Gesundheitsgefahren und Unfallarten - Betriebliche Sicherheitsprogramme

Beschreibung

Zwei Arbeitskräfte in einer Besprechung
Lehrgang

In Unternehmen mit regelmäßig mehr als zwanzig Beschäftigten haben die Unternehmer/-innen Sicherheitsbeauftragte zu bestellen – das verlangt das Sozialgesetzbuch in § 22 SGB VII. Wie viele, das richtet sich nach der Zahl der Beschäftigten und den bestehenden Unfall- und Gesundheitsgefahren.

Sicherheitsbeauftragte leistet einen maßgeblichen Beitrag zur Steigerung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes im Unternehmen: Sie haben die Aufgaben, die Unternehmer/-inne bzw. seinen Vorgesetzten in seinem Umfeld bei der Umsetzung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz zu unterstützen.

In diesem Lehrgang erhalten Sie das für diese verantwortungsvolle Aufgabe notwendige Rüstzeug: Unsere Experten informieren Sie über die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsschutzes und Ihre Aufgaben als Sicherheitsbeauftragter.

Sie erhalten eine Einführung in die sicherheitstechnischen Einrichtungen, lernen die wichtigsten Gesundheitsgefahren und Unfallarten kennen und schätzen die Bedeutung und den Aufbau von betrieblichen Sicherheitsprogrammen professionell ein.

Durch die praxisbezogene Vermittlung der Inhalte und zahlreicher Fallstudien sind Sie in der Lage, das Gelernte unmittelbar in Ihrem beruflichen Alltag anzuwenden.

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Sicherheitsbeauftragte, Betriebsräte und Betriebsangehörige, die auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit tätig sind, aber auch an alle interessierten Personen, die ihr Wissen über die Sicherheit im Unternehmen erweitern wollen.

Themen/Programm

Entwicklung des Arbeitsschutzes – gestern und heute
 

Arbeits- und Gesundheitsschutz in der heutigen Zeit
 

Berufsgenossenschaften – Arbeitsschutzbehörden
 

Aufgaben und Stellung der Sicherheitsbeauftragten in der betrieblichen Arbeitssicherheitsorganisation
 

Rechtliche Grundlagen
 

Unfallarten
 

Brandschutz
 

Erste-Hilfe
 

Persönliche Schutzausrüstung
 

Gefährdungen durch Lärm
 

Sicherheit im Straßenverkehr

Dozenten/Dozentinnen

  • Dr. Kerstin Bernholz, Inhaberin, Arbeitsschutz-Lotse, Mülheim

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Online-Teilnahme
Regulär*
645,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
605,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.