Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer SA107
Hintergrundbild

Beauftragte Personen gemäß 1.3 und 1.4 ADR und §§ 9 und 130 OWiG – Fortbildung

Auffrischung der gefahrgutrechtlichen Grundlagen

Beschreibung

Tankwagen,
Seminar

Die Ausnahme 20 ist seit 23.12.2011 neu geregelt worden und hat deutliche Konsequenzen auf die Sammel- und Beförderungspraxis von Schadstoffen. Der Gesetzgeber hat in diesem Fall keine Übergangszeiten vorgesehen, so dass die neue Vorschrift unmittelbar gilt. In unserem Seminar erfahren Sie, welche Neuigkeiten für Sie zu beachten sind.

Fachkräfte müssen über ausreichende Kenntnisse der in ihrem Aufgabenbereich maßgeblichen Gefahrgutvorschriften verfügen. Diese Kenntnisse sind durch regelmäßige Schulungen nachzuweisen.

Die Teilnehmenden lernen die einschlägigen Rechtsvorschriften und technischen Regeln kennen. Hierzu zählen neben der Darstellung der Pflichten und Verantwortlichkeiten insbesondere die richtige Klassifizierung und Sortierung der schadstoffhaltigen Abfälle.

Der richtige Einsatz von Verpackungen und deren Kennzeichnung, Sanktionen und Ordnungswidrigkeiten bei Nichteinhalten der gefahrgutrechtlichen Vorschriften sowie Beispiele aus der Sammelpraxis runden das Seminar ab.

Themen

  • Aufbau und Anwenden der Gefahrgutvorschriften
    • Ausgewählte Fallbeispiele anhand der Vorschriften aus nachfolgenden Themenbereichen bearbeiten und anschließend zusammen mit den Teilnehmern besprechen
  • Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn, Binnenschifffahrt (GGVSEB)
  • Gefahrgutausnahmeverordnung (GGAV)
  • Teile 1 - 9 des ADR

 

Hinweis: Für das Bearbeiten der Fallbeispiele, bringen die Teilnehmer ihre vorhandene Vorschriftensammlung mit, z.B. Verkehrsverlag Fischer "Gefahrgut Straße 2025".

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Unternehmer, Betriebs- und Lagerleiter, Disponenten und Mitarbeiter aus öffentlichen Einrichtungen, die mit Gefahrgut umgehen.

Dozenten/Dozentinnen

  • Hans-Peter Lambertz, Arbeitssicherheit|Gefahrgutberatung n.e.V., Kirchwald

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
395,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
355,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.