Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

SA700 SA700
Hintergrundbild

Pflanzenschutz-Sachkundenachweis

Neue Online-Fortbildung zum Erhalt der Sachkunde nach Pflanzenschutzgesetz mit aktuellen forstlichen Inhalten

Beschreibung

Pflanzenschutz-Sachkundenachweis

SACHKUNDE SPEZIELL FÜR MITARBEITENDE IM FORSTWESEN

Diese Fortbildung ist Voraussetzung, um die Pflanzenschutzsachkunde weiterhin zu behalten. Alle sachkundigen Personen sind verpflichtet, jeweils innerhalb eines Zeitraumes von drei Jahren an einer anerkannten Schulung teilzunehmen. Für Sachkundige, die bereits am 14.2.2012, bei Inkrafttreten des neuen Pflanzenschutzgesetzes, sachkundig waren, begann die erste Dreijahresfrist zur Fortbildung am 1.1.2013 und endete am 31.12.2015.

Für alle Sachkundigen, die erst nach dem Inkrafttreten des neuen PflSchG sachkundig geworden sind oder es noch werden, beginnt die erste Dreijahresfrist mit dem Tag der Ausstellung des Sachkundenachweises.

Das BEW bietet gemeinsam mit Wald und Holz NRW und der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt diesen neuen Online-Lehrgang zum Erhalt der Pflanzenschutzsachkunde an.

Da diese Fortbildungsmaßnahme durch den Pflanzenschutzdienst für Wald und Holz NRW (=Behörde gemäß § 59 Abs. 1 Pflanzenschutzgesetz) selbst durchgeführt wird, handelt es sich um eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme im Sinne des § 9 Abs. 4 Pflanzenschutzgesetz.

 

Themen

Dr. Mathias Niesar, Wald und Holz NRW*

  • Waldschutz = Klimaschutz und Klimaschutz = Waldschutz
  • Erkenntnisse aus der aktuellen Borkenkäferkalamität, Strategien zur Borkenkäferbekämpfung und zur Sicherung vitaler Fichtenkomplexe
  • Buchenrindennekrose und Buchenvitalitätsschwäche

 

Dr. Gitta Langer, NW-FVA**

  • Kiefernschäden, Wurzelschwamm, Diplodia

 

Dr. WiebkeTheisinger, Wald und Holz NRW

  • Eichenresilienzsteigerung

 

Norbert Geisthoff, Wald und Holz NRW

  • Im Wald einsetzbare Pflanzenschutzmittel (Insektizide, Herbizide, Rodentizide, Verbissschutzmittel) unter besonderer Berücksichtigung des integrierten Pflanzenschutzes bei der Aufforstung von Kalamitätsflächen incl. Anwenderschutz beim PSM-Einsatz

 

Johannes Kuhlmann, Wald und Holz NRW

  • Update zum Eichenprozessionsspinner

 

Dr. Mathias Niesar

  • Rechtliche Grundlagen


* = Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft (FB V),
Team Wald und Klimaschutz, Gummersbach

** = Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Abteilung Waldschutz, Göttingen

Abschluss mit Online-Zertifikat

Zielgruppe

Alle diejenigen aus dem forstwirtschaftlichen Bereich, die ihren Pflanzenschutzsachkundenachweis (Checkkarte) erneuern müssen.

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Dr. Mathias Niesar, Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen, Münster

Dozenten/Dozentinnen

  • Norbert Geisthoff, Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Gummersbach
  • Johannes Kuhlmann, Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Gummersbach
  • Dr. Gitta Langer, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Göttingen
  • Dr. Wiebke Theisinger, Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Gummersbach

Preise

Preis
Regulär*
60,00 €
Wald und Holz NRW*
Dieser Preis gilt ausschließlich für Mitarbeiter des Landesbetriebs Wald und Holz NRW. Bitte benutzen Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre dienstliche E-Mail Adresse, damit wir die Anmeldung besser zuordnen können.
33,40 €
NW-FVA*
Nordwestdeutsche forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA): Dieser Preis gilt ausschließlich für die forstlichen Beschäftigten der Trägerländer der NW-FVA Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt und Hessen. Bitte benutzen Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre dienstliche E-Mail-Adresse, damit wir die Anmeldung besser zuordnen können.
55,05 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung enthalten.