Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

UA045 UA045
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Verantwortung und Haftung in Unternehmen

Risiken, u.a. bei der Arbeitssicherheit und im Umweltschutz — Gerichtsfeste Betriebsorganisation — Verhalten bei Ermittlungs- und Strafverfahren

Beschreibung

Verantwortung und Haftung in Unternehmen

Risiken und Maßnahmen zur Vermeidung in der betrieblichen Praxis

Bei den rechtlichen Vorgaben für die Arbeitssicherheit und den Umweltschutz geht die Tendenz hin zur Deregulierung. Ein gutes Beispiel dafür bietet die Betriebssicherheitsverordnung. Auf der einen Seite bringt die Deregulierung den Unternehmen zwar weniger Vorgaben und weniger Überwachung, auf der anderen Seite steigt jedoch die betriebliche Eigenverantwortung an. So sind die steigenden Anforderungen bei der Arbeitssicherheit und im Umweltschutz trotz der Deregulierung weiterhin zu erfüllen. Außerdem sind mit der Zunahme der Eigenverantwortung der Unternehmen auch höhere Haftbarkeits- und Strafbarkeitsrisiken verbunden.

Dieses Seminar macht Ihnen die tatsächlich relevanten Haftbarkeits- und Strafbarkeitsrisiken in Betrieben anhand von Fallbeispielen deutlich und zeigt Ihnen auf, wie sich diese durch eine dem Unternehmen angepasste Betriebsorganisation auf ein Minimum begrenzen lassen. Die Anforderungen an eine gerichtsfeste Organisation, insbesondere auch im Hinblick auf die Deregulierung, werden aufgezeigt und die praktische Vorgehensweise beim Aufbau einer solchen intensiv besprochen.

Für den Fall, dass es dennoch zu Ermittlungs- und Gerichts-verfahren kommt, gibt die Veranstaltung Handlungsempfehlungen und Tipps, um unangenehme Folgen soweit wie möglich zu vermeiden. Der Besuch dieser Veranstaltung setzt dabei keine speziellen Vorkenntnisse voraus, da die juristischen Grundlagen und Zusammenhänge im Verlauf der Veranstaltung anschaulich vorgestellt und ausführlich erklärt werden.

Das Seminar ist bundesweit behördlich anerkannt als Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte gemäß § 9 Abs.1 i.V. m. § 7 Nr.2 der 5. BImSchV.

Themen

  • Grundlagen des Haftungsrechts, u.a.
    • Verantwortung des Betriebsinhabers
    • Verantwortung der Mitarbeiter
    • Verantwortung von Betriebsbeauftragten
    • Übertragung von Unternehmerpflichten
  • Deregulierung und die Konsequenzen für Unternehmen, u.a.
    • Beispiel Betriebssicherheitsverordnung
  • Zivilrecht, Ordnungsrecht und Strafrecht, u.a.
    • Unterschiede Haftung und Verantwortung
    • Tatbestand, Rechtswidrigkeit, Verschulden
    • Täterschaft, Anstiftung, Beihilfe
    • Rechtsfolgen: Bußgeld, Geldstrafe, Haftstrafe
  • Haftung für Umweltschäden, u.a.
    • Schadensersatzansprüche
    • Normale Ansprüche, Ansprüche mit Beweislastumkehr
    • Verschuldenshaftung, Gefährdungshaftung
    • Versicherbarkeit
  • Grundlagen der Gerichtsfesten Organisation
    • Ermittlung von relevanten Rechtsvorschriften
    • Definition rechtlicher Pflichten
    • Anforderungen an die Formulierung von konkreten Handlungspflichten
    • Entwicklung der Gerichtsfesten Organisation in den Unternehmen
  • Verhalten bei Ermittlungs- und Gerichtsverfahren, u.a.
    • Aufsichtsermittlungen, Bußgeld- oder Strafermittlungen
    • Unterschiede Bußgeld- und Strafverfahren
    • Verteidigungsoptimierung
  • Fallbeispiele
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Geschäftsführer/-innen, Betriebsleiter/-innen, Bereichsleiter/-innen, Beauftragte bzw. Manager/-innen für Umweltschutz, Arbeitssicherheit und Qualitätsmanagement in Unternehmen sowie Unternehmensberater/-innen.

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
465,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
420,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.