Flüchtige organische Verbindungen und leichtflüchtige halogenierte organische Verbindungen (volatile organic compounds = VOC) tragen u.a. zur Entstehung des sogenannten Sommersmogs bei. Anforderungen zur Vermeidung und Verminderung der VOC-Emissionen aus industriellen und gewerblichen Anlagen ergeben sich aus der Industrieemissionsrichtlinie IED 2010/75/EU Kapitel V und national aus der 2. und 31. BImSchV.
Im Rahmen der Veranstaltung werden die relevanten Umweltschutzanforderungen, insbesondere zur Luftreinhaltung sowie zum Boden- und Grundwasserschutz, für Chemisch-Reinigungsanlagen ausführlich vorgestellt und erläutert. Themenschwerpunkte sind bei der Luftreinhaltung die Inhalte der 2. BImSchV (Tetrachlorethen-Anlagen / PER-Anlagen) bzw. 31. BImSchV (Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel-Anlagen / KWL-Anlagen) sowie beim Boden- und Grundwasserschutz die Regelungen für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Ziel der Veranstaltung ist eine umfassende Behandlung des Themas "Anforderungen an Luftreinhaltung sowie Boden- und Grundwasserschutz bei Chemische-Reinigungsanlagen".
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an die Planer und Betreiber von Chemisch-Reinigungsanlagen als auch an die Vertreter/-innen von Genehmigungs- und Überwachungsbehörden.
Den Teilnehmer/-innen wird ausreichend Gelegenheit geboten, ihre individuellen Problemstellungen zur Sprache zu bringen und mit den Referenten zu diskutieren.