Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

DW045 DW045
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Immissionsschutz - Tierhaltungsanlagen

Wahlweise als Präsenz- oder Online-Seminar buchbar!

Beschreibung

Immissionsschutz - Tierhaltungsanlagen

In der Landwirtschaft werden zur Produktion von Nahrungsmitteln Anlagen zur Aufzucht und Haltung von Tieren betrieben. Bei den Tieren handelt es sich überwiegend um Rinder, Schweine oder Geflügel. Die Anlagen selbst emittieren in erheblichem Ausmaß Luftverunreinigungen, wie Ammoniak und andere Stickstoffverbindungen, Geruchsstoffe, Stäube und Bioaerosole.

Um die Umgebung vor immissionsbedingten schädlichen Umwelteinwirkungen bzw. vor Gefahren, erheblichen Nachteilen und erheblichen Belästigungen zu schützen, sind sowohl für genehmigungspflichtige als auch für nicht genehmigungspflichtige Tierhaltungsanlagen vor der Errichtung oder Veränderungen z. T. umfangreiche Prüfungen erforderlich. Die Praxis zeigt, dass bei der Festlegung des Untersuchungsrahmens zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) sowie bei der Erstellung der erforderlichen Gutachten in den Zulassungsverfahren die komplexen Zusammenhänge häufig unterschätzt werden.

Ihr Nutzen

Dieses Fachseminar vermittelt sowohl die rechtlichen als auch die fachlichen Grundlagen für die umfassende Beurteilung der Auswirkung von Tierhaltungsanlagen Diese werden Ihnen anhand von aktuellen Praxisbeispielen erläutert. Auch aktuelle Aspekte aus dem Bereich „Landwirtschaft und Umwelt“ sind Thema, z. B. mögliche Zielkonflikte zwischen Tierwohl und Immissionsschutz oder neue Regeln im Düngerecht.



  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Tierhaltungsanlagen
  • Emissionen aus der Tierhaltung einschließlich aktueller Messergebnisse
  • Bewertung von Stickstoffeinträgen (Immissions-/Naturschutz)
  • Wirkung von Gerüchen, Stäuben/Aerosolen und Mikroorganismen aus der Tierhaltung
  • Abluftreinigungsmaßnahmen für Tierhaltungsanlagen
  • Immissionsprognosen im Bereich der Tierhaltungs- anlagen
  • Praxisbeispiele zu UVP und Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen
  • Landwirtschaft und Umwelt

Themen

PROGRAMM

MITTWOCH, 26. APRIL 2023

10:00 Uhr: Begrüßung und Einführung

KATHRIN KWIATKOWSKI/NILS REHMANN/CARMEN HAASE, LANUV NRW

10:15 Uhr: Genehmigung von Tierhaltungsanlagen – Rechtliche Rahmenbedingungen

ANDREAS SCHREIBER, Kreis Soest

11:00 Uhr: Überwachung von Tierhaltungsanlagen – Rechtliche Rahmenbedingungen

FRANK GEBUREK, Kreis Coesfeld

11:45 Uhr: Pause

12:15 Uhr: Nachträgliche Anordnung zur Geruchsminderung im Bau- und Immissionsschutzrecht

DR. MANFRED SCHRÖDER, BRANDI Rechtsanwälte

13:00 Uhr: Mittagspause

14:00 Uhr: Definition tiergerechter Außenklimastall – Stand Vollzugshilfe TA Luft

PROF. DR. WILHELM PFLANZ, Universität Weihenstephan-Triesdorf

14:45 Uhr: Stall der Zukunft – Haus Düsse

TOBIAS SCHOLZ, Landwirtschaftskammer NRW

15:30 Uhr: Pause

16:00 Uhr: Tierschutz & Tierwohl aus veterinärrechtlicher Sicht

ANNE WATERS, LANUV NRW

16:45 Uhr: Ende des 1. Seminartages



DONNERSTAG, 27. APRIL 2023

09:00 Uhr: Prognose von Geruchsimmissionen

ANDREAS WEIDMANN-ROSE, LANUV NRW

09:45 Uhr: Zweifelsfragen zur TA Luft - Gerüche

KATHRIN KWIATKOWSKI, LANUV NRW

10:30 Uhr: Pause

11:00 Uhr: Erfahrungen eines Gutachterbüros

DR. JOST NIELINGER, iMA Richter und Röckle GmbH & Co. KG, Stuttgart

11:45 Uhr: Nährstoffeinträge in der Freilandhaltung von Legehen-nen – Herausforderungen und erste Lösungsansätze

FRAUKE DEERBERG, Universität Kassel

12:30 Uhr: Mittagspause

13:30 Uhr: Die Beurteilung von Stickstoffeinträgen aus der Sicht des Naturschutzes

DR. ERNST-FRIEDRICH KIEL, Ministerium für Umwelt, Natur und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

14:15 Uhr: Pause

14:30 Uhr: Screeningmodell Stickstoff im Fachinformationssystem FFH-Verträglichkeitsprüfung NRW (FIS FFH-VP)

ROBERT JUNG, LANUV NRW

15:15 Uhr: Abschlussdiskussion

KATHRIN KWIATKOWSKI/ NILS REHMANN/ CARMEN HAASE, LANUV NRW

15:30 Uhr: Ende der Veranstaltung

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung sowie Planungsbüros und Betreiber, die in immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen eingebunden sind.

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Carmen Haase, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen
  • Kathrin Kwiatkowski, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen
  • Nils Rehmann, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen

Dozenten/Dozentinnen

  • Frauke Deerberg, Universität Kassel, Witzenhausen
  • Frank Geburek, Kreis Coesfeld, Coesfeld
  • Robert Jung, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen
  • Dr. Ernst-Friedrich Kiel, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, Düsseldorf
  • Dr. Jost Nielinger, IMA Richter & Röckle, Gerlingen
  • Prof. Dr. Wilhelm Pflanz, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Weidenbach
  • Tobias Scholz, Landwirtschaftskammer NRW, Bad Sassendorf
  • Andreas Schreiber, Kreis Soest, Soest
  • Dr. Manfred Schröder, BRANDI Rechtsanwälte, Minden
  • Anne Waters, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen
  • Andreas Weidmann-Rose, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
590,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
560,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
475,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
190,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
540,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
540,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
510,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
425,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
140,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
490,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung sowie für Präsenzteilnehmer das Mittagsbuffet und Erfrischungsgetränke enthalten.