Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

UA059 UA059
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Aktuelle Problemstellungen und Entwicklungen im Immissionsschutzrecht

Aktuelle Rechtsvorgaben und deren Praxisanwendung für Planer, Betreiber und Behörden

Beschreibung

Aktuelle Problemstellungen und Entwicklungen
im Immissionsschutzrecht

Das Immissionsschutzrecht regelt die Zulassung und Überwachung von Industrieanlagen und hat daher für den Umweltschutz eine herausragende Bedeutung. In letzter Zeit wurden sowohl auf europäischer, als auch auf nationaler Ebene eine Reihe neuer Vorschriften veröffentlicht, die in Verfahren häufig eine Verunsicherung sowohl bei den Antragstellern als auch bei den beteiligten Behörden verursachen.

Das Seminar informiert die Teilnehmenden umfassend über die neuen Vorgaben für die Genehmigung und Überwachung von genehmigungsbedürftigen Anlagen und die damit verbundenen Auswirkungen auf die betriebliche Praxis. Wichtige Fragestellungen, die während des Seminars thematisiert werden, sind zum Beispiel:

  • Welche Rechtsentwicklungen, aktuell und mittelfristig, gibt es im Immissionsschutz- und Anlagenrecht?
  • Welche Antworten auf immissionsschutzrechtliche Fragen gibt es in NRW?
  • Welche besonderen immissionsschutzrechtlichen Regelungen gelten für Anlagenbetreiber in der Gasmangellage?
  • Wie lassen sich immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren beschleunigen?
  • Was bringt die Novelle der EU-Industrieemissions-Richtlinie?
  • Welche neuen Regelungen brachte die Novelle der TA-Luft und wie können die neuen Vorgaben in der Praxis umgesetzt werden? Wie sieht die Umsetzung bei Altanlagen aus?
  • Welche Änderungen bringt die neuen BVT-Schlussfolgerungen Abfallverbrennung und die Novelle der 17. BImSchV?
  • Wie ist die neue 44. BImSchV für mittlere Feuerungsanlagen umzusetzen? Wie sind die Antworten auf die bislang aufgetretenen Zweifelsfragen?
  • Welche Änderungen und Entwicklungen gibt es im Treibhausgas-Emissionshandel?
  • Welche abfallrechtlichen Anforderungen sind bei der Genehmigung/Überwachung von BImSchG-Anlagen zu erfüllen? Was ist Nebenprodukt, was ist Abfall?
  • Welche neueren Entwicklungen gibt es beim Lärmschutz?
  • Welche neuen Regelungen gibt es im Störfallrecht?

Themen

1. Tag

09:00 UHR

  • Begrüßung/ Einführung

Herr Dr. Edgar Tschech/ Herr Wolfgang Neuhaus

09:10 UHR

  • Aktuelle Entwicklungen im Immissionsschutzrecht
    (Schwerpunkt: anlagenbezogener Immissionsschutz)

Herr Jakob Frommer

10:10 UHR

  • Immissionsschutz in der Gasmangellage

Herr Jakob Frommer

10:40 UHR KAFFEEPAUSE

11:00 UHR

  • Aktuelle Rechtsfragen im Immissionsschutzrecht

Frau Isabel Heesen

11:45 UHR

  • Novelle der Industrieemissions-Richtlinie der EU

Herr Michael Suhr

  •  

12:30 UHR

  • Die Beurteilung von Geruchsimmissionen
    nach Anhang 7 der TA Luft

Herr Dr. Ralf Both

13:15 UHR MITTAGSPAUSE

14:15 UHR

  • Beschleunigung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren — Vollzugshilfen mit Praxisbeispielen

Frau Anne Marienberg

15:00 UHR KAFFEEPAUSE

15:20 UHR

  • BVT-Schlussfolgerungen für die Abfall-
    verbrennung — Novellierung der 17. BImSchV
  • 17. BImSchV — Möglichkeiten und Grenzen der Zulassung von Ausnahmen

Frau Katrin Metternich

16:05 UHR

  • 42. BImSchV — Umsetzung, Praxiserfahrungen, Zweifelsfragen, Perspektiven

Frau Dr. Elisabeth Edom

16:35 UHR

  • Aktuelles im Lärmschutz

Frau Julia Möllerherm

17:05 UHR

  • Abschlussdiskussion/ Schlusswort

Herr Wolfgang Neuhaus

ca. 17:30 Uhr Ende der Veranstaltung



2. Tag

09:00 UHR

  • Begrüßung/ Einführung

Herr Dr. Edgar Tschech/ Herr Holger Stürmer

09:10 UHR

  • 44. BImSchV — Umsetzung, Praxiserfahrungen, Zweifelsfragen

Frau Anja Nowack

09:50 UHR

  • Gerichtliche Kontrolle immissionsschutzrechtlicher Genehmigungen — Effektiver Rechtsschutz in Zeiten notwendiger Verfahrensbeschleunigung

Herr RA Prof. Dr. Martin Beckmann

10:35 UHR KAFFEEPAUSE

10:55 UHR

  • Lessons learnt: Unfälle in der Chemie-Industrie

Herr Dr. Horst Büther

11:40 UHR

  • Prüfung und Bewertung eutrophierender und versauernder Immissionen im Rahmen immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren

Herr Dr. Tim-Martin Wertebach/ Herr Dr. Winfried Straub

12:20 UHR

  • Abfallrechtliche Anforderungen bei der Genehmigung und Überwachung von BImSchG-Anlagen (insbesondere behördliche Handlungsmöglichkeiten zur Prüfung des abfallrechtlichen Nebenproduktstatus)
  • Frau Carina Nathaus

13:00 UHR MITTAGSPAUSE

14:00 UHR

  • Überblick zu den Neuregelungen der neuen TA Luft 2021

Herr Georg Aldinger

14:35 UHR

  • Emissionshandel: Beschlüsse des Fit for 55-Pakets zur Reform des EU-ETS und Einführung eines separaten Emissionshandels für Wärme und Verkehr

Herr Dr. Jürgen Landgrebe

15:20 UHR KAFFEEPAUSE

15:40 UHR

  • Sanierung von Altanlagen

Herr Andreas Geiser

16:10 UHR

  • Aktuelles aus dem Störfallrecht

Herr Holger Stürmer

16:50 UHR Abschlussdiskussion/ Schlusswort

Herr Holger Stürmer

ca. 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Anlagenbetreiber, Betriebsleiter/-innen, Immissionsschutz-, Störfall- und Umweltbeauftragte, Mitarbeiter/-innen aus Planungs- und Ingenieurbüros, Umweltgutachter/-innen sowie Vertreter/-innen von Genehmigungs- und Überwachungsbehörden.

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Wolfgang Neuhaus, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, Düsseldorf
  • Holger Stürmer, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, Düsseldorf

Dozenten/Dozentinnen

  • Georg Aldinger, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, Düsseldorf
  • Prof. Dr. Martin Beckmann, Münster
  • Dr. Ralf Both, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen
  • Dr. Horst Büther, Bezirksregierung Köln, Köln
  • Dr. Elisabeth Edom, Niedersächsisches Ministerium, Hannover
  • Jakob Frommer, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Bonn
  • Andreas Geiser, Bezirksregierung Münster, Münster
  • Isabel Heesen, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, Düsseldorf
  • Dr. Jürgen Landgrebe, Umweltbundesamt, Berlin
  • Anne Marienberg, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, Düsseldorf
  • Katrin Metternich, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, Düsseldorf
  • Julia Möllerherm, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, Düsseldorf
  • Carina Nathaus, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, Düsseldorf
  • Dipl. Ing. Anja Nowack, Umweltbundesamt,
  • Dr. Winfried Straub, Landesamt für Natur Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Essen
  • Michael Suhr, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
  • Tim Wertebach, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Preise

Preis
Regulär*
595,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
535,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
425,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
140,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
425,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung enthalten.