Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer DW059
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Grundlagen der Beurteilung von Erschütterungsimmissionen und deren Einwirkung auf Menschen und Bauwerk Wappenseminare durch das BEW

Bundesweit anerkannter Fortbildungslehrgang für Immissionsschutzbeauftragte gemäß § 9 Absatz 1 Satz 2 in Verbindung mit § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV

Beschreibung

Presslufthammer
Seminar

Durch Erschütterungsimmissionen können erhebliche Belästigungen oder Schäden hervorgerufen werden, die nach BImSchG zu vermeiden sind.

Unsere Experten geben Ihnen einen Überblick über die physikalischen Grundlagen und die gültigen Regelwerke zur Beurteilung von Erschütterungsimmissionen. Sie stellen die anzuwendenden Beurteilungsverfahren dar und veranschaulichen diese anhand von Praxisbeispielen.

Sie erhalten Hinweise zu möglichen Minderungsmaßnahmen und zur Prüfung von Erschütterungsprognosen, die der Vermeidung von schädigenden oder belästigenden Erschütterungsimmissionen dienen.

Zielgruppe

Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung sowie Verbände, die mit der Thematik „Messung von Erschütterungsimmissionen“ befasst sind.

Themen/Programm

PROGRAMM

09:00 Uhr: Begrüßung

THOMAS PRZYBILLA

09:15 Uhr: Grundbegriffe der Schwingungs- und Wellenlehre, Messung von Schwingungsimmissionen

THOMAS PRZYBILLA

10:00 Uhr: Vorstellung der Regelwerke zur Beurteilung von Erschütterungen

THOMAS PRZYBILLA

10:15 Uhr: Kaffeepause

10:30 Uhr: Beurteilung von Erschütterungen nach DIN 4150-Teil 2 (Einwirkung auf Menschen)

THOMAS PRZYBILLA

11:15 Uhr: Beispiele zur Beurteilung und Bestimmung von KBFmax, KBFTm und KBFTr

STEFFEN KAMPMANN, THOMAS PRZYBILLA

11:45 Uhr: Näherungsverfahren: Bestimmung von KBFmax aus Schwinggeschwindigkeits- oder KB-Werten nach Vornorm von 1975

THOMAS PRZYBILLA

12:15 Uhr: Mittagspause

Dozenten/Dozentinnen

  • Steffen Kampmann, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Essen
  • Thomas Przybilla, Fachbereichsleiter, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Essen

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Anerkennungen

  • Immissionsschutzbeauftragte
  • Ingenieurkammer Bau

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
410,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
395,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
325,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
95,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
375,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
385,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
370,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
300,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
70,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
350,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.