Durch Erschütterungsimmissionen können erhebliche Belästigungen oder Schäden hervorgerufen werden, die nach BImSchG zu vermeiden sind.
Unsere Experten geben Ihnen einen Überblick über die physikalischen Grundlagen und die gültigen Regelwerke zur Beurteilung von Erschütterungsimmissionen. Sie stellen die anzuwendenden Beurteilungsverfahren dar und veranschaulichen diese anhand von Praxisbeispielen.
Sie erhalten Hinweise zu möglichen Minderungsmaßnahmen und zur Prüfung von Erschütterungsprognosen, die der Vermeidung von schädigenden oder belästigenden Erschütterungsimmissionen dienen.
IHR PROGRAMM
09:00 Uhr: Begrüßung
THOMAS PRZYBILLA
09:15 Uhr: Grundbegriffe der Schwingungs- und Wellenlehre, Messung von Schwingungsimmissionen
THOMAS PRZYBILLA
10:00 Uhr: Vorstellung der Regelwerke zur Beurteilung von Erschütterungen
THOMAS PRZYBILLA
10:15 Uhr: Kaffeepause
10:30 Uhr: Beurteilung von Erschütterungen nach DIN 4150-Teil 2 (Einwirkung auf Menschen)
THOMAS PRZYBILLA
11:15 Uhr: Beispiele zur Beurteilung und Bestimmung von KBFmax, KBFTm und KBFTr
STEFFEN KAMPMANN, THOMAS PRZYBILLA
11:45 Uhr: Näherungsverfahren: Bestimmung von KBFmax aus Schwinggeschwindigkeits- oder KB-Werten nach Vornorm von 1975
THOMAS PRZYBILLA
12:15 Uhr: Mittagspause