Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

DW089 DW089
Hintergrundbild

Umgebungslärmrichtlinie Wappenseminare durch das BEW

Aktuelle Themen im Zusammenhang mit der Umsetzung sowie individuelle Frage- und Problemstellungen

Beschreibung

Umgebungslärmrichtlinie
Seminar

Die regelmäßige Umsetzung der Anforderungen der EU-Umgebungslärmrichtlinie stellt alle Beteiligten, aber besonders die Städte und Gemeinden, vor große Herausforderungen. Dank des großen Einsatzes aller Beteiligten konnten die Berichte der 4. Runde der Lärmminderungsplanung zumindest für Nordrhein-Westfalen pünktlich an die EU übermittelt werden. Bereits jetzt starten die ersten Arbeiten an der 5. Runde, deren Lärmkarten bis zum 30.06.2027 und Lärmaktionspläne bis zum 15. Juli 2029 vorliegen müssen.

In dieser Veranstaltung werden Ihnen die Ergebnisse der 4. Runde der Lärmkartierung für Nordrhein-Westfalen, aber auch für Deutschland und die EU vorgestellt. Ebenso werden die Prozesse der Lärmkartierung, Problemfelder und mögliche Optimierungspotentiale betrachtet.

Die aktuellen Erkenntnisse der Umweltwirkung von Lärm, besonders mit dem Blick auf den möglichen gesundheitlichen Auswirkungen, sollen auch in Anbetracht der Herausforderungen weiterer Umwelt- und Klimarelevanter Planungen, aufgezeigt werden.

Die Beteiligung der Öffentlichkeit ist ein wesentliches Element der Lärmminderungsplanung. Eine digitale Beteiligung wird dabei immer unerlässlicher, ebenso wie die Einbeziehung möglichst weiter Personenkreise. Daher spielt die technische Ausgestaltung einer Online-Befragung, die Zielsetzung sowie die Auswertung eine entscheidende Rolle. Auch hier bietet der Rückblick auf die 4. Runde die Möglichkeit einer frühzeitigen Planung der 5. Runde.

Zwischen der 4. und 5. Runde liegt der Fokus auf der Verknüpfung mit anderen Planungen. Verknüpfung, Abstimmung und Zusammenarbeit der Beteiligten werden, besonders durch begrenzte Ressourcen, immer wichtiger. So werden die ersten Ergebnisse des UBA-Forschungsvorhabens zu Konzepten für einen synergetischen Lärmschutzes vorgestellt. Dazu gehören auch kommunale Mobilitätskonzepte für/in Nordrhein-Westfalen. Bei der Lärmminderung im Straßenverkehr spielen ordnungsrechtliche Maßnahmen eine wichtige Rolle, daher werden die diesbezüglichen Möglichkeiten für die Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen nochmal detaillierter vorgestellt.

Themen

Programm

 

Dienstag, 1. Juli 2025

09:00 Uhr: Begrüßung

Sven-Oliver Wessolowski, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, Düsseldorf

09:15 Uhr: Lärmkartierung NRW 4. Runde – Ergebnisse und Erkenntnisse /

Ausblick auf die 5. Runde

Sascha Reichert, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW, Essen

10:00 Uhr: EU-weite Ergebnisse der 4. Runde der Lärmminderungsplanung

und aktuelle Entwicklungen auf EU-Ebene

Matthias Hintzsche, Umweltbundesamt, Dessau

10:45 Uhr: Kaffeepause

11:00 Uhr: Lärmwirkung und Gesundheitsschutz

Dr. Sebastian Honnen, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW, Essen

11:45 Uhr: Online-Beteiligung in der Lärmaktionsplanung – Ergebnisse und Erfahrungen eines Forschungsprojekts der Hochschule Bochum / Stadt Dortmund

Andreas Frücht, Stadt Dortmund

12:30 Uhr: Mittagspause

13:30 Uhr: Verknüpfung von Luftreinhalteplanung und Lärmaktionsplanung

Christian Büns, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, Düsseldorf

14:00 Uhr: Konzepte für einen synergetischen Lärmschutz – Lärmschutz, Luftreinhalteplanung und Klimaschutz zusammen denken

Jochen Richard, Planungsbüro Richter-Richard, Aachen

14:45 Uhr: Kaffeepause

15:00 Uhr: Kommunale Mobilitätskonzepte – Möglichkeiten und Herausforderungen

Jan Jendruck, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, Düsseldorf

15:45 Uhr: Ordnungsrechtliche Maßnahmen zur Minderung von Straßenverkehrslärm

Rene Usath, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, Düsseldorf

16:30 Uhr: Resümee

Sven-Oliver Wessolowski, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, Düsseldorf

17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Änderungen vorbehalten

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung, Fachkräfte von Bundes- und Privatbahnen, Flughäfen, Verbänden sowie akustische Sachverständige und Planer

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Sven-Oliver Wessolowski, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

Dozenten/Dozentinnen

  • Dr. Christian Büns, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
  • Andreas Frücht, Stadt Dortmund, Dortmund
  • Matthias Hintzsche, Umweltbundesamt,
  • Dr. Sebastian Honnen, LANUK, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW, Recklinghausen
  • Jan Jendruck, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
  • Sascha Reichert, LANUK, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW, Recklinghausen
  • Jochen Richard, Planungsbüro Richter-Richard, Aachen
  • Rene Usath, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
410,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
395,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
325,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
95,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
375,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
385,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
370,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
300,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
70,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
350,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.