Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

DW089 DW089
Hintergrundbild

Umgebungslärmrichtlinie

Beschreibung

Umgebungslärmrichtlinie

Die Erstellung von Lärmkarten und Lärmaktionsplänen stellt eines der effektivsten Instrumente zur gesamtstädtischen Lärmbekämpfung dar. Die EG-Kommission hat dies erkannt und mit der Umgebungslärmrichtlinie einen europaweit rechtlichen Rahmen für dieses Vorgehen geschaffen.

Die neuen Lärmkarten der 4. Runde für das Land Nordrhein-Westfalen werden im Herbst 2022 über das Umgebungslärmportal des Landes veröffentlicht. Sie zeigen flächendeckend die Lärmbelastung für Ballungsräume, Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken und Großflughäfen. Auf dieser Grundlage müssen die Städte und Gemeinden nun unter Mitwirkung der Öffentlichkeit ihre Lärmaktionspläne der 4. Runde erarbeiten. Sie sind bis Ende 2024 an die EU-Kommission zu melden. Nach wie vor ist für die Lärmaktionsplanung in Deutschland ein Vertragsverletzungsverfahren anhängig.

In dem Seminar werden aktuelle Themen im Zusammenhang mit der Umsetzung der Umgebungslärmrichtlinie in Impulsvorträgen behandelt. Aktuell geht es vor allem um Informationen und Hilfestellungen für die Lärmaktionsplanung der 4. Runde durch die Kommunen. Ziel ist es, sowohl eine wirksame Lärmaktionsplanung zu erreichen als auch das Vertragsverletzungsverfahren abzuwenden. Im Anschluss an die jeweiligen Vorträge sollen Ihre individuellen Frage- und Problemstellungen zur Sprache gebracht und mit den Referenten behandelt werden. Der Schwerpunkt des Seminars liegt dabei auf dem Bereich der kommunalen Zuständigkeit (NRW).

Themen

  • EU-Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm
  • Bundesgesetzliche Regelungen (§§ 47 a – f BImSchG, 34. BIm-SchV)
  • Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung
  • Mögliche Minderungsmaßnahmen und –konzepte
  • Mitwirkung der Öffentlichkeit
  • Umsetzung und Finanzierung von Maßnahmen
  • Verknüpfung mit der Luftreinhalteplanung
  • Ergebnisse und Erfahrungen aus den ersten drei Umsetzungsstufen
  • Umsetzungsprobleme und mögliche Lösungen
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung, Fachkräfte von Bundes- und Privatbahnen, Flughäfen, Verbänden sowie akustische Sachverständige und Planer

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
405,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
390,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
325,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
95,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
370,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
380,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
365,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
300,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
70,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
345,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung sowie für Präsenzteilnehmer das Mittagsbuffet und Erfrischungsgetränke enthalten.