
Ermittlung und Bewertung von Gerüchen
Wahlweise als Präsenz- oder Online-Seminar buchbar! Messmethoden, Wirkungsfragen, aktuelle Regelungen und Entwicklungen Bundesweit anerkannter Fortbildungslehrgang für Immissionsschutzbeauftragte gemäß § 9 Absatz 1 Satz 2 in Verbindung mit § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV

In der Umwelt können Geruchsbelästigungen durch Luftverunreinigungen aus einer Vielzahl von Quellen wie z. B. Tierintensivhaltungen, Biogasanlagen, Lebens- und Futtermittelherstellung, Abwasserbehandlungsanlagen, Abfallbehandlungsanlagen verursacht werden.
Zur Beantwortung der Frage, ob diese Belästigungen erheblich sind, wird die Geruchsimmissions-Richtlinie (GIRL) angewendet. Sie findet mittlerweile seit über zehn Jahren bundesweit Anwendung und hat sich in einer großen Zahl von Fällen bewährt und für Rechtssicherheit gesorgt.
Ihr Nutzen
Unsere erfahrenen Experten erläutern die wirkungsbezogenen Grundlagen der GIRL und stellen ihre Anwendung in der Praxis dar. Sie stellen die Ermittlung von Geruchsemissionen (Olfaktometrie) und -immissionen (Raster-, Fahnenbegehung, Ausbreitungsrechnung) vor und gehen anhand von Einzelbeispielen auf spezielle Geruchsprobleme in unterschiedlichen Branchen ein. Auch auf die aktuelle Rechtsprechung wird eingegangen.
Einen besonderen Schwerpunkt stellen aktuelle Bewertungs- und Auslegungsfragen zur GIRL und sofern erfolgt, die geplante Aufnahme der GIRL in die TA Luft und die sich hieraus ergebenden Konsequenzen dar.
• Einführung in die Geruchsmessmethoden
• Einführung in die Geruchsimmissionsprognose
• Anwendung der GIRL in unterschiedlichen Fällen
• Aktuelle Entwicklung auf dem Gebiet der Ermittlung und Bewertung von Gerüchen
• Darstellung der wirkungsbezogenen Grundlagen der Geruchsbewertung
• Aktuelle Rechtsprechung
• Umgang mit Geruchsbeschwerden
• Vorstellung von konkreten Fallbeispielen aus unterschiedlichen Branchen
Nächster Termin: 29. September 2021 von 10:00 bis 30. September 2021 um 15:30 Uhr.
• Einführung in die Geruchsmessmethoden
• Einführung in die Geruchsimmissionsprognose
• Anwendung der GIRL in unterschiedlichen Fällen
• Aktuelle Entwicklung auf dem Gebiet der Ermittlung und Bewertung von Gerüchen
• Darstellung der wirkungsbezogenen Grundlagen der Geruchsbewertung
• Aktuelle Rechtsprechung
• Umgang mit Geruchsbeschwerden
• Vorstellung von konkreten Fallbeispielen aus unterschiedlichen Branchen
Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung sowie Gutachter, Mitarbeiter/-innen von Messstellen nach §§ 26b BImSchG und Firmenmitarbeiter, die mit der Ermittlung und Bewertung von Geruchsimmissionen befasst sind.
Termine
29./30.09.2021, Ort: Essen und Online, 10:00 bis 15:30 Uhr | DW066E2109 |
29./30.09.2021, Ort: Essen und Online
Regulär | 525,00 €* |
Verbandsmitglieder AAV, ANS, BDE, BDG, BVB, BWK, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr | 490,00 €* |
Kommunale Umweltverwaltung NRW | 190,00 €* |
Sonstige Behörden in und außerhalb NRW | 470,00 €* |
Bezirksregierungen und LANUV | 435,00 €* |
Regulär | 475,00 €* |
Verbandsmitglieder AAV, ANS, BDE, BDG, BVB, BWK, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr | 440,00 €* |
Kommunale Umweltverwaltung NRW | 140,00 €* |
Sonstige Behörden in und außerhalb NRW | 420,00 €* |
Bezirksregierungen und LANUV | 385,00 €* |
*Preise inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer auf MwSt.-pflichtige Leistungen.
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir auf unterschiedlichen Drittanbieter-Plattformen durch (vor allem edudip und Zoom).
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
edudip
Zoom
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich auch gerne persönlich zur Verfügung.