Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

DW066 DW066
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Ermittlung und Bewertung von Gerüchen

Bundesweit anerkannter Fortbildungslehrgang für Immissionsschutzbeauftragte gemäß § 9 Absatz 1 Satz 2 in Verbindung mit § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV

Beschreibung

Ermittlung und Bewertung von Gerüchen

In der Umwelt können Geruchsbelästigungen durch Luftverunreinigungen aus einer Vielzahl von Quellen wie z. B. Tierintensivhaltungen, Biogasanlagen, Lebens- und Futtermittelherstellung, Abwasserbehandlungsanlagen, Abfallbehandlungsanlagen verursacht werden. Zur Beantwortung der Frage, ob diese Belästigungen erheblich sind, wird seit 2021 der Anhang 7 TA Luft angewendet, in den die Geruchsimmissions-Richtlinie (GIRL) überführt wurde. Die bundesweite Anwendung des Anhanges 7 ist nun verbindlich geregelt. Im Seminar werden die wirkungsbezogenen Grundlagen des Anhanges 7 erläutert, seine Anwendung in der Praxis dargestellt und insbesondere auf Änderungen eingegangen, die sich durch die Aufnahme der GIRL in die TA Luft ergeben.



  • Einführung in die Geruchsmessmethoden
  • Einführung in die Geruchsimmissionsprognose
  • Anwendung der GIRL in unterschiedlichen Fällen
  • Aktuelle Entwicklung auf dem Gebiet der Ermittlung und Bewertung von Gerüchen
  • Darstellung der wirkungsbezogenen Grundlagen der Geruchsbewertung
  • Aktuelle Rechtsprechung
  • Umgang mit Geruchsbeschwerden
  • Vorstellung von konkreten Fallbeispielen aus unterschiedlichen Branchen

Themen

PROGRAMM

MITTWOCH, 27. SEPTEMBER 2023

10:00 Uhr: Begrüßung

DR. RALF BOTH, LANUV NRW

10:15 Uhr: Die Geruchsimmissions-Richtlinie im Anhang 7 TA Luft

KATHRIN KWIATKOWSKI, LANUV NRW

11:00 Uhr: Kaffeepause

11:15 Uhr: Methoden der olfaktometrischen Ermittlung von Gerüchen

FRANK MÜLLER, Müller-BBM GmbH

12:00 Uhr: Prognose von Geruchsimmissionen – Anwendung von Ausbreitungsmodellen

ANDREAS WEIDMANN-ROSE, LANUV NRW

12:45 Uhr: Mittagspause

13:45 Uhr: Messung von Geruchsimmissionen – Aktuelle Entwicklungen

DR. HEIKE HAUSCHILDT, Olfasense GmbH, Kiel

14:30 Uhr: Die Richtlinie VDI 3886 Blatt 1:2019 „Geruchsgutachten – Ermittlung der Notwendigkeit und Hinweise zur Erstellung“ und ihre Bedeutung in der neuen TA Luft

JULIA LÖSEKE, LANUV NRW

15:15 Uhr: Kaffeepause

15:30 Uhr: Der Schutz vor erheblichen Belästigungen durch Geruchsimmissionen in der TA Luft 2021 -Teil 1

DR. RALF BOTH, LANUV NRW

16:15 Uhr: Der Schutz vor erheblichen Belästigungen durch Geruchsimmissionen in der TA Luft 2021 -Teil 2

UWE STROTKÖTTER, GAA Hildesheim

17:00 Uhr: Auswirkungen der TA Luft 2021 auf die Praxis (Diskussionsrunde mit den Teilnehmern)

UWE STROTKÖTTER, DR. RALF BOTH

17:30 Uhr : Ende des ersten Seminartages



DONNERSTAG, 28. SEPTEMBER 2023

09:00 Uhr: Fallbeispiele aus der Sicht einer Unteren Immissionsschutzbehörde

HANS-JÜRGEN GÖRß, Kreis Recklinghausen

09:45 Uhr: Erfahrungen mit Glasrecyclinganlagen

DR. ARNOLD ERLE, BR Detmold

10:30 Uhr: Kaffeepause

11:00 Uhr: Geruchsimmissionsmessungen in der Praxis eines Messinstitutes

MARTIN KRETZSCHMAR, ANECO GmbH, Mönchengladbach

11:45 Uhr: Aktuelle Entwicklungen bei der Geruchsbeurteilung in der Landwirtschaft

MARTIN KAMP, Landwirtschaftskammer NRW, Münster

12:30 Uhr: Mittagspause

13:30 Uhr: Ausbreitungsrechnung Geruch: Vergleich alte / neue TA Luft

ANDREAS SOWA, Meodor UDL UG Steinfurt

14:15 Uhr: Aktuelle Rechtsprechung zur Bewertung von Gerüchen einschl. der möglichen Auswirkungen der TA Luft 2021

DR. HELMAR HENTSCHKE, HSA Rechtsanwälte Hentschke & Partner PartmbB , Potsdam

15:00 Uhr: Kaffeepause

15:15 Uhr: Fallbeispiel Geruchsbeschwerden: Erhebliche Geruchsbelästigung ohne Überschreitung der Immissionswerte

DR. RALF BOTH, LANUV NRW

16:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung sowie Gutachter, Mitarbeiter/-innen von Messstellen nach §§ 26b BImSchG und Firmenmitarbeiter, die mit der Ermittlung und Bewertung von Geruchsimmissionen befasst sind.

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Dr. Ralf Both, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen

Dozenten/Dozentinnen

  • Dr. Arnold Erle, Bezirksregierung Detmold, Detmold
  • Hans-Jürgen Görß, Kreis Recklinghausen, Recklinghausen
  • Dr. Heike Hauschildt, Olfasense GmbH, Kiel
  • Dr. Helmar Hentschke, HSA Rechtsanwälte Hentschke & Partner, Potsdam
  • Martin Kamp, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster
  • Kathrin Kwiatkowski, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen
  • Julia Löseke, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen
  • Frank Müller, Müller-BBM Industry Solutions GmbH, Gelsenkirchen
  • Christoph Schmitz, Meodor UDL, Steinfurt
  • Andreas Sowa, Steinfurt
  • Uwe Strotkötter, Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim, Hildesheim
  • Andreas Weidmann-Rose, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen
  • Boris Zimmermann, Müller-BBM Industry Solutions GmbH, Gelsenkirchen

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
590,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
560,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
475,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
190,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
540,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
540,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
510,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
425,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
140,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
490,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung sowie für Präsenzteilnehmer das Mittagsbuffet und Erfrischungsgetränke enthalten.