Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer DW330
Hintergrundbild

Safety und Security in der Anlagensicherheit - Anwendungen aus der Praxis Wappenseminare durch das BEW

Bundesweit anerkannter Fortbildungslehrgang für Störfallbeauftragte gemäß § 9 Absatz 1 Satz 2 in Verbindung mit § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV

Beschreibung

Seminar

Das Seminar bietet einen kompakten Überblick über die Themen Safety und Security in der Anlagensicherheit von Störfallanlagen. Neben einer fundierten Einführung in die Grundlagen zur Erarbeitung von Sicherheitsfunktionen werden aktuelle Entwicklungen rund um das neu veröffentlichte Blatt 5 der VDI/VDE 2180 sowie die TRBS 1115 vorgestellt.

Behandelt werden sowohl Fragen der Cyber-Security im Rahmen von KAS-51 als auch im Rahmen der TRBS 1115-Teil 1 im Arbeitsschutz. Praxisbeispiele verdeutlichen die theoretischen Inhalte und zeigen deren konkrete Anwendung im Arbeitsalltag.

Das Seminar bietet wertvolle Unterstützung - sowohl für Planungsbüros und Anlagenbetreiber bei der Erstellung von Sicherheitsberichten und der Durchführung von Inspektionen.

Zielgruppe

Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung, Betreiber von Betriebsbereichen nach Störfallverordnung, Störfallbeauftragte, Planungs- und Ingenieurbüros sowie Sachverständige

Themen/Programm

1. Tag

09:15 bis 09:45
Begrüßung
Veranstaltungsleitung: Ludwig Schenk

09:45 bis 10:30
Einführung in das Thema
Ludwig Schenk

10:30 bis 10:45
Kaffeepause

10:45 bis 11:30
Safety Integrity Level (SIL) - Grundlagen
Dr. Andreas Hildebrandt

11:30 bis 12:15
Risikoanalyse
Dr. Andreas Hildebrandt

12:15 bis 13:15
Mittagspause

13:15 bis 14:00
SIL Nachweis
Dr. Andreas Hildebrandt

14:00 bis 14:45
SIL in der Praxis, Betriebsbewährung
Dr. Andreas Hildebrandt

14:45 bis 15:00
Kaffeepause

15:00 bis 15:45
Vorstellung des Bearbeitungsstandes der VDI/VDE 2180 Blatt 5: Pragmatischer Ansatz
Ludwig Schenk

15:45 bis 16:30
Funktionale Sicherheit in der Praxis
Dr. Gregor Schmitt-Paukztat

16:30 bis 17:00
Zwischenfazit 1. Tag


2. Tag

09:00 bis 09:45
Einführung Security mit Beispielen aus der Vollzugspraxis
Veranstaltungsleitung: Ines Dirks

09:45 bis 10:30
Umsetzung der Cybersecurity im Arbeitsschutz - TRBS 1115-Teil 1
Marcus Geiger

10:30 bis 10:45
Kaffeepause

10:45 bis 11:30
IT-Risikobeurteilung: Struktur und Empfehlungen
Peter Breidbach

11:30 bis 12:15
Zur aktuellen Bedrohungslage aus Sicht des BSI
Jens Cordt

12:15 bis 13:15
Mittagspause

13:15 bis 14:30
Lessons learned aus tatsächlichen Cyber-Vorfällen
Klaus Jochem

14:30 bis 15:15
Prüfung der Cyber-Security einer Störfall-Anlage in der Praxis
Christoph Bleß

15:15 bis 15:30
Kaffeepause

15:30 bis 16:15
Herausforderungen der Cyber-Security und Lösungsansätze der YNCORIS

Dr. Andreas Schüller

16:15 bis 16:30
Abschlussdiskussion
Ines Dirks, Ludwig Schenk

Dozenten/Dozentinnen

  • Christoph Bleß, IT Security, TÜV Informationstechnik GmbH, Essen
  • Peter Breidbach, Managing Consultant, admeritia GmbH, Langenfeld
  • Jens Cordt, Referat OC 25 Industrielle Steuerungs- und Automatisierungssysteme, Bundesamt für Sicherheit, Bonn
  • Ines Dirks, Dezernat 53 im Team Anlagensicherheit, Bezirksregierung Arnsberg, Arnsberg
  • Marcus Geiger, Leiter Kompetenzzentrum Cybersicherheit, TÜV Süd Industrie Service GmbH, München
  • Dr. Andreas Hildebrandt, Leiter Schulung, Pepperl+Fuchs SE, Mannheim
  • Klaus Jochem, Unternehmensberatung Klaus Jochem, Dormagen
  • Ludwig Schenk, Dezernent, Fachbereich 74 „Umwelttechnik und Anlagensicherheit für Chemie und Mineralölraffination“ , Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Essen
  • Dr. Gregor Schmitt-Pauksztat, Head of Modeling & Technical Safety, Bayer AG, Leverkusen
  • Dr. Andreas Schüller, Teamleiter, YNCORIS GmbH & Co. KG, Hürth

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
650,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
625,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
475,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
190,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
610,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
600,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
575,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
425,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
140,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
560,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.