Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer KA033
Hintergrundbild

Fachkunde gemäß § 4 Deponieverordnung – Auffrischungslehrgang

Mit bundesweit geltender behördlicher Anerkennung als Fachkundelehrgang gemäß § 4 DeponieV

Beschreibung

Deponie in Norddeutschland
Seminar

Vorschriften rechtsicher umsetzen

Für die Ablagerung von Abfällen auf Deponien gilt innerhalb der europäischen Union die 1999 verabschiedete europäische Deponie­richtlinie (1999/31/EG). Wesentliche Inhalte der europäischen Deponierichtlinie sind:

  • Anforderungen an den Standort und an die Abdichtungssysteme für jede Deponieklasse,
  • Regelungen zur Organisation des Betriebes und Anforderungen an das Personal,
  • Anforderungen an die finanzielle Sicherheit,
  • Vorgaben für die Sickerwasser- und Deponiegasfassung sowie
  • die Stilllegung und Nachsorge von Deponien.


In Deutschland wird das Deponierecht der Europäischen Union im wesentlichen durch die deutsche Deponieverordnung umgesetzt. Diese Verordnung basiert auf der Ermächtigungsgrundlage in § 43 Abs. 1 Kreislaufwirtschaftsgesetz.


§ 4 Deponieverordnung verlangt, dass die für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen auf Deponien mindestens alle zwei Jahre, einen behördlich anerkannten Fachkundelehrgang absolvieren.

Der hier angebotene Lehrgang vermittelt die durch § 4 DepV geforderte Fachkunde und ist durch die Bezirksregierung Düsseldorf bundesweit behördlich anerkannt.

Zielgruppe

  • Verantwortliche und Mitarbeiter von privaten und kommunalen Abfalldeponien
  • Ingenieurbüros
  • Behördenvertreter

Themen/Programm

Aufbau, Systematik und wesentliche Inhalte der Deponieverordnung

  • Allgemeine Bestimmungen
  • Errichtung von Deponien
  • Organisation und Personal
  • Inbetriebnahme
  • Voraussetzungen für die Ablagerung
  • Nicht zugelassene Abfälle
  • Annahmeverfahren
  • Stilllegung
  • Nachsorge
  • Information und Dokumentation
  • Langzeitlager
  • Ordnungswidrigkeiten
  • Übergangsvorschriften


Aktuelle Rechtsprechung zu Abfalldeponien


Rechtsfragen in der Praxis

  • Bestandsschutz
  • Standortvoraussetzungen
  • Zulassung der Abdichtungssysteme
  • Anwendung der Zuordnungskriterien
  • Einzelfallfestlegung von Zuordnungswerten
  • Verknüpfung mit den Regelungen über
  • die Verwertung außerhalb von Deponien
  • Annahmeverfahren
  • Entlassung aus der Nachsorgephase
  • Emissionsminderung


Überwachung und Kontrolle

  • Rechtliche Regelungen zur Selbstüberwachung
  • Datenumfang und -erfassung
  • Datenauswertung
  • Behördliche Überwachung


Technische Anforderungen

  • Verbesserte Deponietechnik
  • Art und Beschaffenheit von Abfällen
  • Emissionen und ihre Verhinderung
  • Abfallvorbehandlungsverfahren
  • Zwischenabdichtungen


Organisation

  • Qualitätsmanagement
  • Entsorgungsfachbetrieb
  • Verantwortung der Leitung
  • Arbeitsplatzbeschreibungen/Arbeitsanweisungen
  • Arbeitssicherheit


Bezüge zum Gefahrgutrecht

Dozenten/Dozentinnen

  • Daniel Soltek, Selbständiger Berater und TrainerDormagen

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung und Fachkundenachweis

Anerkennungen

  • Fachkunde gemäß § 4 DepV
  • Verantwortliche Person Beförderungserlaubnis
  • Verantwortliche Person Deponiebetrieb
  • Verantwortliche Person Entsorgungsfachbetrieb
  • Verantwortliche Person Händlererlaubnis
  • Verantwortliche Person Maklererlaubnis

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
450,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
410,00 €
Behörden und Kommunen*
325,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.