Praxistipps zur Umsetzung der Nachweis- und Registerpflichten bei der Abfallentsorgung
Schulung und praktische Übungen zur Anwendung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens (eANV)
Themen
Themen
- Grundlagen der Nachweis- und Registerpflichten
- Kurze Einführung in das Abfallrecht
- Nachweis- und Registerpflichten im Abfallrecht
- Nachweisverordnung — Aufbau und wichtige Regelungen
- Entsorgungsnachweise/Begleitscheine
- Sammelentsorgungsnachweise/Übernahme- scheine
- Elektronische Form der Nachweispflicht
- Signatur — welchen Sinn und welche Rechtsfolgen hat sie?
- Registerpflichten
- elektronische Register
- Papierregister
- Problemstellungen und Zweifelsfragen in der Praxis
- Aktuelle Nutzung des eANVs
- Ablauf des elektronischen Verfahrens
- Softwarelösungen
- BMU-Quittung
- Prüfbibliothek
- Neue Regelungen in der NachwV für das eANV
- Das elektronische Register
- Die qualifizierte elektronische Signatur
- Signaturdatum und Annahmedatum
- Kurzfristige Lagerung und Umschlag
- Aktuelle Anwenderfragen
- Das eANV und die Registerführung in der Praxis — praktische Vorführungen und Übungen
- Nutzung der verschiedenen Softwarelösungen
- Die Nutzung des Länder-eANV
- Beispiele für elektronische Registerführung
- Elektronische Registeranforderung durch die Behörde
- Elektronischer Registerauszug
- Die Handhabung der Signaturkarte
- Der Umgang mit den Informationen der BMU- Quittung und der Prüfbibliothek
- Frage- und Problemstellungen der Teilnehmer/- innen
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung
Zielgruppe
Zielgruppe
Personen bei Abfallerzeugern, Abfallbeförderern und Abfallentsorgern, die verantwortlich für die Umsetzung der Nachweis- und Registerpflichten sind, sowie mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren (eANV) vor Ort praktisch arbeiten.
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
Preise
Preise
Online-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
435,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
390,00 €
|
Behörden*
|
300,00 €
|
Kommunen*
|
300,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung enthalten.