
Grenzüberschreitende Abfallverbringung — Aktuelle Regelungen und Entwicklungen im Verbringungsrecht
Wege durch den Paragraphendschungel beim Import und Export von Abfällen

WESENTLICHE REGELUNGEN — PRAXISHILFEN UND ANWENDUNGSBEISPIELE
Der Import und Export von Abfällen ist EU-weit durch die EG-Verordnung über die Verbringung von Abfällen (EG-Verordnung Nr. 1013/2006 — VAA) geregelt. Für Exporte grün gelisteter Abfälle in Nicht-OECD-Staaten gilt zudem die EG-Verordnung Nr. 1418/2007. Zusätzliche deutsche Vorschriften (u.a. das Abfallverbringungsgesetz und die Abfallverbringungsbußgeldverordnung) konkretisieren und ergänzen die europäischen Vorgaben.
Die Regelungen zur grenzüberschreitenden Abfallverbringung sind umfangreich und kompliziert. Zudem reißt die Kette der Neuerungen bei der Abfallverbringung nicht ab. Die EG-Verordnungen Nr. 1013/2006 und Nr. 1418/2007 wie auch die nationalen Regelungen wurden mehrfach geändert. Des Weiteren gibt es nationale und internationale Vollzugshilfen, die überarbeitet und ergänzt werden, sowie FAQs der Europäischen Kommission. Hinzu kommen unterschiedliche Handhabungen und Sichtweisen zu einzelnen Vorschriften in den Mitgliedstaaten, eine Reihe praxisrelevanter Dokumente, und, und, und ...
In der Veranstaltung werden die Grundzüge und das System der praxisbedeutsamen Vorschriften zur Abfallverbringung umfassend dargestellt. Zudem werden die wesentlichen aktuellen Entwicklungen und neuen Regelungen erläutert.
Die Teilnehmenden sind aufgefordert, während des Seminars ihre Frage- und Problemstellungen einzubringen und sich an den Diskussionen von Praxisbeispielen aktiv zu beteiligen.
Nächster Termin: 14. September 2021 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
IHR PROGRAMM
von Abfällen (VVA)
im Verbringungsrecht
|
Abfallerzeuger, Abfalltransporteure, Abfallentsorger, Recyclingunternehmen, Abfallmakler, Abfallhändler, Abfallbehörden
14.09.2021, Ort: Online-Live-Seminar
- Michael Ernst, Bonn
- Dr. Ralf Kaminski, avocado rechtsanwälte, Köln
Termine
14.09.2021, Ort: Online-Live-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr | KA045O2109 |
14.09.2021, Ort: Online-Live-Seminar
Regulär | 440,00 €* |
Verbandsmitglieder AAV, ANS, BDE, BDG, BVB, BWK, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr | 395,00 €* |
Behörden | 275,00 €* |
Kommunen | 275,00 €* |
*Preise inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer auf MwSt.-pflichtige Leistungen.
Im Preis enthalten
Im Teilnahmepreis sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir auf unterschiedlichen Drittanbieter-Plattformen durch (vor allem edudip und Zoom).
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
edudip
Zoom
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich auch gerne persönlich zur Verfügung.