Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer KA042
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Workshop: Kreislaufwirtschaftsrecht aktuell 2026

Praxiswichtige Neuerungen und Trends für Erzeuger, Sammler, Beförderer, Händler, Makler und Entsorger – Umsetzung des aktuellen Kreislaufwirtschaftsrechts

Beschreibung

Seminar

Lösungsansätze für aktuelle Frage- und Problemstellungen - Vorbereitung auf weitere Entwicklungen

Das Jahr 2024: Der Ukraine-Krieg hält an. Die politischen Aktivitäten der EU sowie der Bundesregierung zur Stabilisierung der Energieversorgung haben auch die Frage des sparsamen Umgangs mit Ressourcen stärker ins Bewusstsein gebracht. Auch deshalb ist die Kreislaufwirtschaft von der EU mit Hochdruck in zahlreichen Strategien und Regelungsvorschlägen weiterent-wickelt worden. Hierauf bauen auch die Aktionen des Bundes-umweltministeriums (BMUV) auf. Der Prozess zu einer Erarbeitung einer „Nationalen Kreislauf­wirtschaftsstrategie“ ist in vollem Gange und wird in den „Stakeholder-Dialog“ gehen. Darüber hinaus werden künftige Rechtsetzungs­vorhaben vorbereitet, die unter dem Eindruck einer parallelen EU-Rechtsetzung stehen. Ein Beispiel dafür ist die durch den aktuellen Entwurf einer EU-VerpackungsVO überlagerte Revision des VerpackungsG, dass die Einführung des „chemischen Recyclings“, Mehrwegvorgaben und Recyclatanforderungen vorsieht.

Auch die effiziente Umsetzung des am 27.10.2020 in Kraft getretenen KreislaufwirtschaftsG bleibt ein zentrales Anliegen. Erste Verordnungen sind auf dieser Grundlage bereits in Kraft getreten, wie die Einweg­kunststoff-VerbotsVO sowie die Einwegkunststoff-Kenn­zeichnungsVO. Nunmehr befindet sich Einwegkunststoff­fondsgesetz, dass die Kostentragung für das Littering regelt, im Gesetzgebungsverfahren.

Das BMUV hat zudem Auslegungs­hilfen zur Getrenntsammlung von Bioabfällen mit den Ländern abgestimmt, die jetzt Grundlage des Vollzuges sind. Weiterhin gibt es zahlreiche Frage- und Problemstellungen bei der Umsetzung der Rechtsvorgaben aus der jüngeren Zeit: u.a. GewerbeabfallVO, VerpackungsG, Elektro- und ElektronikgeräteG.

Zahlreiche weitere Rechtsvorgaben sind in der Entwicklung und werden vorgestellt: u.a. AltölVO, AltholzVO, BatterieG, DeponieVO, BioabfallVO. Von besonderer Bedeutung ist die Mantel- bzw. ErsatzbaustoffVO, die zum 01.08.2023 in Kraft treten wird. Eine Novelle ist bereits auf dem Weg.

Der Workshop informiert Sie aus erster Hand praxisnah über die aktuellen Entwicklungen und Trends und zeigt Ihnen hierfür entsprechende Handlungsoptionen für die Umsetzung auf. Gerne nehmen die Referenten Beispiele aus der betrieblichen Praxis auf und diskutieren diese mit Ihnen.

Zielgruppe

  • Verantwortliche Personen aus der Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft
  • Verantwortliche Personen aus Gewerbebetrieben und Industrieunternehmen
  • Betriebsbeauftragte für Abfall
  • Mitarbeiter/-innen der Abfallbehörden und öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger

Themen/Programm

Die „Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie“ — erste Überlegungen und der Stand des Verfahrens


Die Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes

  • Die EU-Vorgaben des Legislativpakets der Kommission
  • Neue Regelungen im Kreislaufwirtschafts­gesetz
  • Planung neuer Rechtsverordnungen
  • Neue Vollzugsleitfäden
  • EU-Einwegkunststoff-Richtlinie und deutsche Einwegkunststoffverbotsverordnung sowie das geplante EWK-Fondsgesetz


Green Deal und Abfall: Was kommt auf die deutsche Kreislaufwirtschaft zu? (u.a. Entwürfe der EU-BatterieVO, der EU-VerpackungsVO und der VVA sowie die Planungen für die Novelle der AbfRRL )


Vollzug und Anwendung des aktuellen Kreislaufwirtschaftsrechtes

  • Erzeugerbegriff des KrWG
  • Abgrenzung Abfall/ Nebenprodukt
  • Ende der Abfalleigenschaft
  • 5-stufige Abfallhierarchie
  • Getrenntsammlungpflichten
  • Recycling- und Verwertungsquoten
  • Überlassungs- und Andienungspflichten
  • Gewerbliche Sammlungen
  • Freiwillige Rücknahme von Abfällen


Umsetzung weiterer Gesetze und Verordnungen

  • Verpackungsgesetz
  • Gewerbeabfallverordnung
  • Klärschlammverordnung


Aktuelle Weiterentwicklungen: NEU! Mantel- bzw. Ersatzbaustoffverordnung

  • Verpackungsgesetz
  • Elektro- und Elektronikgerätegesetz
  • Batteriegesetz
  • Altölverordnung
  • Altholzverordnung
  • Deponieverordnung
  • Bioabfallverordnung


Grenzüberschreitende Abfallentsorgung: Die aktuellen Entwicklungen im Vollzug und der Fortschreibung der Verbringungsverordnung (VVA) der EU

  • Wesentliche Änderungen
  • Neue Anlaufstellenleitlinien


Haftungsrisiken bei der Abfallentsorgung — Entwicklungen


Aktuelles zum Thema „Richtige Delegation von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung

Dozenten/Dozentinnen

  • Dr. Ralf Kaminski, avocado rechtsanwälte, Köln
  • Dr. Frank Petersen, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Bonn

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Online-Teilnahme
Regulär*
610,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
555,00 €
Behörden und Kommunen*
410,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.