Umgang mit Bau- und Abbruchabfällen in der Praxis
Bau- und Abbruchabfälle rechtssicher und kostengünstig entsorgen
Themen
Themen
Themen
• Abfallrechtliche Grundlagen
• Verantwortung und Haftung von Besitzer, Sammler
und Beförderer von Bau- und Abbruchabfällen
• Umsetzung der GewAbfV 2017 und des LAGA M34
bei Bau- und Abbrucharbeiten
• Untersuchung und Einstufung von Bau- und
Abbruchabfällen (Schadstoffe in Abbruchmaterialien,
Probenahmen gemäß der LAGA PN 98)
• Entsorgung von Bau- und Abbruchabfällen,
Verwertungswege
• Abfallrechtliche Überwachung auf Baustellen
(Entsorgungsnachweise, Begleitscheine, Registerpflichten,
elektronisches Abfallnachweisverfahren,
elektronische Signatur)
• Arbeitssicherheit
Zielgruppe
Zielgruppe
Führungs-, Fach- und Nachwuchskräfte von:
- Bau- und Abbruchunternehmen
- kommunalen und privaten Entsorgungsunternehmen
- Straßenbaubetrieben
- Behörden und örtlichen Bauaufsichten
- Bauherren und deren Vertretungen
- PlanerInnen und ausschreibende Institutionen
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
Preise
Preise
Präsenz-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
460,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
415,00 €
|
Behörden*
|
335,00 €
|
Kommunen*
|
335,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung sowie für Präsenzteilnehmer das Mittagsbuffet und Erfrischungsgetränke enthalten.