Die Überwachung, der Betrieb und die Unterhaltung von Hochwasser-Rückhaltebecken stellen Betreiber/-innen vor vielfältige und verantwortungsvolle Aufgaben. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, benötigen Stauwärter/-innen eine fundierte und praxisnahe Ausbildung. Genau hier setzt dieses Seminar an: Es vermittelt die notwendigen fachlichen Grundlagen und gibt zugleich praktische Hilfestellungen für den Alltag.
Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf kleinen und mittleren Hochwasser-Rückhaltebecken. Auch große Anlagen werden thematisiert, wobei aufgrund ihrer komplexen technischen Ausstattung nicht alle Details umfassend behandelt werden können. Zielgruppe sind insbesondere Stauwärter/-innen, die ihre Aufgabe oft neben anderen Tätigkeiten wahrnehmen und eine gezielte Qualifizierung benötigen.
Inhaltlich befasst sich das Seminar mit Stauanlagen, deren Hauptfunktion dem Hochwasserschutz dient – einschließlich der hydrologischen und hydraulischen Grundlagen, der rechtlichen Rahmenbedingungen, des Betriebs und der Dokumentation. Auch Stauwärter/-innen von Talsperren, Staustufen oder anderen wasserwirtschaftlichen Anlagen profitieren von den vermittelten Kenntnissen, da es hierfür oft keine speziellen Schulungsangebote gibt.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Erfahrungsaustausch: Die Teilnehmer/-innen sind eingeladen, Pläne, Fotos und Unterlagen ihrer Anlagen mitzubringen, um voneinander zu lernen und verschiedene Lösungsansätze zu diskutieren. So entsteht ein praxisnahes, vielseitiges Seminar, das auf die realen Bedingungen vor Ort zugeschnitten ist.
Mit dem Besuch des Seminars und dem BEW-zertifizierten Abschluss erhalten nicht nur die Teilnehmer/-innen eine qualifizierte Ausbildung, sondern auch Betreiber/-innen und verantwortliche Betriebsingenieure/-innen einen wertvollen Nachweis gegenüber Aufsichtsbehörden über die fachliche Eignung ihres Personals.