Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer WD028
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Elimination von Spurenstoffen aus kommunalen Abwässern Wappenseminare durch das BEW

Die Einführung der 4. Reinigungsstufe in der Abwasserbehandlung

Beschreibung

Word Cloud Spurenstoffe,
Seminar

Mit der überarbeiteten EU-Kommunalabwasserrichtlinie (Richtlinie (EU) 2024/3019) ist die Einführung einer vierten Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination für viele Kläranlagen nun gesetzlich vorgeschrieben – mit einer gestaffelten Umsetzungspflicht bis spätestens 2045. Diese zusätzliche Reinigungsstufe ist ein zentrales Instrument, um die Belastung unserer Gewässer durch Medikamentenrückstände, Biozide, weitere anthropogene Spurenstoffe sowie Mikroplastik wirksam zu reduzieren.

Ein einheitliches Standardverfahren gibt es dabei nicht: Für jede Kläranlage muss individuell ermittelt werden, welche Technik sinnvoll, wirtschaftlich tragfähig und nachhaltig realisierbar ist. Zahlreiche Machbarkeitsstudien, Planungen sowie der Bau und Betrieb großtechnischer Anlagen haben in den vergangenen Jahren wertvolle Erkenntnisse und Praxiserfahrungen hervorgebracht.

In unserem Seminar, mit integriertem Workshop im World-Café-Format, erhalten Sie einen fundierten Überblick über die aktuellen Verfahren der Spurenstoffelimination und deren Einsatzmöglichkeiten. Die Umsetzung wird aus technischer, wirtschaftlicher und nachhaltigkeitsorientierter Perspektive beleuchtet. Gleichzeitig bietet die Veranstaltung viel Raum für den Austausch: Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen, Fragestellungen und Ideen ein, diskutieren Sie mit anderen Teilnehmern/innen und profitieren Sie vom Wissen unserer erfahrenen Referentinnen und Referenten.

Themen

IHR PROGRAMM

Tag 1: Spurenstoffe und Eliminationsmöglichkeiten

Leitung: Prof. Dr. Jens Haberkamp

Aktueller Stand und rechtliche Situation

Spurenstoffe

  • Verschiedene Stoffgruppen
  • Eintragsquellen der Spurenstoffe
  • Vermeidungs- und Verminderungsstrategien

Planungsgrundlage – Datenerfassung und -bewertung

Verfahren der 4. Reinigungsstufe

  • Adsorptive Verfahren (Aktivkohle)
  • Oxidative Verfahren (Ozonung, AOP)
  • Physikalische Verfahren (Membranverfahren)

Synergieeffekte mit anderen Anforderungen / Verfahren

  • P-Elimination
  • Mikroplastik
  • Desinfektion
  • Wasserwiederverwendung

Tag 2: Praxisworkshop, Erfahrungsaustausch und World Café (08.30 – 17.00 Uhr)

08.30 - 09.00 Uhr Impulsvortrag: Vorstellung der Kompetenzstelle Mikroschadstoffe im Abwasser durch das LANUK

Katrin Schulz

09.00 - 12.30 Uhr Impulsvorträge und Workshop:

Analytik von Mikroschadstoffen und Mikroplastik

Kosten vs. Nachhaltigkeit? – Entscheidungsfindung unter den Aspekten Wirtschaftlichkeit, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit

Dr. Katrin Schuhen

13.30 - 15.00 Uhr Spurenstoffelimination mittels Ozonung – Erfahrungen aus der Praxis eines Ingenieurbüros

Alexander Voigt

15.15 - 16.45 Uhr Erfahrungen mit Planung, Bau und Betrieb der Spurenstoffelimination mittels Aktivkohleadsorption

Christoph Brepols

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Mitarbeiter/-innen von Abwasserverbänden und Kläranlagenbetreibern

Mitarbeiter/-innen von Genehmigungs- und Überwachungsbehörden

Mitarbeiter/-innen von Planungs- und Ingenieurbüros

Betriebsleiter/-innen und Abwassermeister/-innen von Kläranlagen

Dozenten/Dozentinnen

  • Christoph Brepols, Erftverband, Bergheim
  • Prof. Dr. Jens Haberkamp, Fachhochschule Münster, Münster
  • Dr. Katrin Schuhen, Wasser 3.0 gGmbH, Karlsruhe
  • Katrin Schulz, LANUK, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW, Duisburg
  • Alexander Voigt, Dahlem Beratende Ingenieure GmbH & Co. Wasserwirtschaft KG, Essen

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
680,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
635,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
475,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
190,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
475,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.