Mit der überarbeiteten EU-Kommunalabwasserrichtlinie (Richtlinie (EU) 2024/3019) ist die Einführung einer vierten Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination für viele Kläranlagen nun gesetzlich vorgeschrieben – mit einer gestaffelten Umsetzungspflicht bis spätestens 2045. Diese zusätzliche Reinigungsstufe ist ein zentrales Instrument, um die Belastung unserer Gewässer durch Medikamentenrückstände, Biozide, weitere anthropogene Spurenstoffe sowie Mikroplastik wirksam zu reduzieren.
Ein einheitliches Standardverfahren gibt es dabei nicht: Für jede Kläranlage muss individuell ermittelt werden, welche Technik sinnvoll, wirtschaftlich tragfähig und nachhaltig realisierbar ist. Zahlreiche Machbarkeitsstudien, Planungen sowie der Bau und Betrieb großtechnischer Anlagen haben in den vergangenen Jahren wertvolle Erkenntnisse und Praxiserfahrungen hervorgebracht.
In unserem Seminar, mit integriertem Workshop im World-Café-Format, erhalten Sie einen fundierten Überblick über die aktuellen Verfahren der Spurenstoffelimination und deren Einsatzmöglichkeiten. Die Umsetzung wird aus technischer, wirtschaftlicher und nachhaltigkeitsorientierter Perspektive beleuchtet. Gleichzeitig bietet die Veranstaltung viel Raum für den Austausch: Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen, Fragestellungen und Ideen ein, diskutieren Sie mit anderen Teilnehmern/innen und profitieren Sie vom Wissen unserer erfahrenen Referentinnen und Referenten.