Dieser einwöchige Lehrgang vermittelt Ihnen fundiertes Fachwissen und praxisnahe Methoden zur modernen Abwasser- und Klärschlammbehandlung – von den Grundlagen bis zu innovativen Verfahren. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über relevante Belastungskenngrößen für Abwässer, von Summen- und Einzelstoffparametern bis hin zu biologisch-toxikologischen Prüfwerten, sowie die wichtigsten Anschluss- und Bemessungsgrößen für Kläranlagen.
Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der mechanischen und biologischen Abwasserbehandlung: von Rechen, Sieben, Sandfängen und Vorklärung über Belebungsverfahren, Nitrifikation, Denitrifikation und Phosphorelimination bis hin zu modernen Belüftungssystemen, SBR- und Membranbelebungsanlagen. Auch die weitergehende Abwasserreinigung (4. Reinigungsstufe) wird angesprochen – einschließlich Verfahren zur Spurenstoffelimination und Desinfektion.
Im Bereich Klärschlammbehandlung werden alle relevanten Prozessschritte von Eindickung, Stabilisierung und Entwässerung bis zur Verwertung und innovativen Ansätzen wie P-Recycling, Desintegration oder Co-Vergärung beleuchtet.
Ergänzt wird das Programm durch eine Einführung in die Simulation von Klärwerksprozessen mit dem Programm SIMBA classroom in unserem PC-Raum. Sie erstellen unter Anleitung Modelle, simulieren unterschiedliche Anlagenkonzepte und üben Steuerungs- und Regelungsvorgänge praxisnah am PC.
Ein besonderes Highlight ist die Besichtigung der Emscher-Kläranlage in Bottrop am letzten Lehrgangstag (eigene Anreise) – eine der modernsten Anlagen Europas – mit umfassenden Erläuterungen zu allen Verfahrensstufen.
Mit diesem Lehrgang gewinnen Sie nicht nur aktuelles Fachwissen, sondern auch praxisrelevante Kompetenzen, die Sie direkt zur Optimierung und sicheren Steuerung Ihrer Anlagen einsetzen können.