Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer WB041
Hintergrundbild
Sie sind hier:

17. BEW- Fachgespräche: Indirekteinleiter

Aktuelles Wissen und praxiserprobte Lösungen für die Genehmigung und Überwachung von Indirekteinleitungen

Beschreibung

Indirekteinleiter
Seminar

Auch in diesem Jahr erwartet Sie wieder eine praxisorientierte Veranstaltung, die ganz auf offenen Erfahrungsaustausch und aktuelle Fachthemen ausgerichtet ist.


Für die Beratung und Kontrolle von Indirekteinleitern ist umfassendes Fachwissen in den unterschiedlichsten Branchen gefragt. Im Alltag begegnen Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeitern immer wieder Unsicherheiten oder Zweifelsfällen, die im Rahmen des gesetzlichen Ermessens bestmöglich gelöst werden. Doch nicht selten werden Auflagen der Wasserbehörde von Betreiberseite als „nicht machbar“ zurückgewiesen – und gerade für häufig allein arbeitende Fachkräfte bleibt die Frage: Was ist in dieser Situation wirklich richtig? Oft fehlt es an kollegialem Austausch mit anderen Kommunen und Wasserbehörden.


Genau hier setzt unsere Veranstaltung an:

  • Aktuelle Vorträge beleuchten rechtliche Entwicklungen, technische Neuerungen und praktische Lösungsansätze.
  • Interaktive Diskussionsrunden geben Ihnen Raum, Ihre eigenen Erfahrungen einzubringen und von den Beispielen anderer zu profitieren.


Ihr Beitrag macht den Erfahrungsaustausch lebendig! Welche Herausforderungen oder Vollzugsprobleme beschäftigen Sie aktuell? Reichen Sie uns Ihre Fragen gerne bis zwei Wochen vor der Veranstaltung schriftlich ein (per Mail an: saskia.dillmann@bew.de). So können unsere Referentinnen und Referenten gezielt auf Ihren Informationsbedarf eingehen.


Nutzen Sie die Gelegenheit, praxisnah von Kolleginnen und Kollegen zu lernen, neue Impulse zu gewinnen und gemeinsam Lösungen für die tägliche Arbeit zu entwickeln.

Zielgruppe

  • Mitarbeiter/-innen von Genehmigungs- und Überwachungsbehörden, Kanalnetzbetreibern, Indirekteinleitern
  • Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz
  • Mitarbeiter/-innen von Planungs- und Ingenieurbüros

Themen/Programm

09:00 bis 09:15
Begrüßung der Teilnehmer/-innen
Veranstaltungsleiter: Hans Heite

09:15 bis 09:45

Welche Anforderungen ergeben sich bei der Einleitung von Schwimmbad Abwässern

Veit Flöser

09:45 bis 10:30

Aus der Praxis für die Praxis: Welche Rolle spielen die Indirekteinleiter für eine Großstadt?  

Frank Büser

10:30 bis 10:45
Ihre Fragen – unsere Antworten

10:45 bis 11:15
Kaffeepause

11:15 bis 12:15
Austausch, Anwendung und Ausblick zum digitalen Indirekteinleiterkataster – INDIKA 

Klaus Jilg

12:15 bis 12:30
Ihre Fragen – unsere Antworten

12:30 bis 13.30
Mittagspause

13:30 bis 14:15
Aus der Praxis für die Praxis: Abwasseranfall aus dem Bereich Tankwagen Innenreinigung

Sascha Schenke

14:15 bis 15:00
Aus der Praxis für die Praxis: Fehlende Überhöhung bei Leichtflüssigkeitsabscheidern – Problematik und Lösungsmöglichkeiten

Veit Flöser

15:00 bis 15:15
Ihre Fragen – unsere Antworten

15:15 bis 15:30
Kaffeepause

15:30 bis 16:15
Aus der Praxis für die Praxis: Umgang mit Abwasser aus Tankstellen

Frederik Slowenski

16:15 bis 16:30
Ihre Fragen – unsere Antworten

16:30
Verabschiedung der Teilnehmer/-innen

Dozenten/Dozentinnen

  • Frank Büser, Abteilungsleiter, Abt.TEW, ENNI Stadt & Service Niederrhein AöR, Moers
  • Veit Flöser, Geschäftsführer, Ingenieurbüro Veit Flöser, Hannover
  • Hans Heite, Geschäftsführer, AFT Abwasser- Förder-Technik, Duisburg
  • Klaus Jilg, Vetriebsingenieur und Mitglied der Geschäftsführung, Unitechnics, Mötzingen
  • Sascha Schenke, Cotac Europe GmbH, Dormagen
  • Frederik Slowenski, AwSV-Sachverständiger, Kreis Euskirchen, Euskirchen

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
445,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
405,00 €
Behörden und Kommunen*
345,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
420,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
380,00 €
Behörden und Kommunen*
320,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.