Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer WB042
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Aufbau, Erstellung und Nutzung eines Indirekteinleiterkatasters

Grundlagen, Vorgehensweise, Praxisanwendungen und Erfahrungsaustausch

Beschreibung

Indirekteinleiter
Seminar

Praktische Nutzung von Indirekteinleiterkatastern

Wenn der Kläranlagenbetrieb reibungslos funktioniert und die Entsorgung des Klärschlamms gesichert ist, gerät die Überwachung der industriellen und gewerblichen Einleiter leicht zur Nebensache. Kommt es jedoch zu Problemen, muss die betriebliche Störung schnell erkannt und einem verursachenden Betrieb zugeordnet werden. Ein Indirekteinleiterkataster versetzt Sie dann in die Lage, durch die gezielte Informationssammlung z.B. zu Vorgängen im Betrieb, zur Verwendung von abwasserrelevanten Chemikalien oder zur individuellen Einleitersituation wirkungsvoll handeln zu können.

Weiterhin bietet Ihnen das Kataster eine Erleichterung bei der Kontrolle der relevanten Einleiter und der Erteilung wasserechtlicher Genehmigungen. Ebenso kann die Einhaltung geltender Vorschriften effektiver sichergestellt werden. Diese vorsorgende Betriebsweise ist auch betriebswirtschaftlich sinnvoll, wenn die Kosten für das Indirekteinleiterkataster den eventuell erforderlichen Aufwendungen für eine Entsorgung von Klärschlamm als Sonderabfall gegenübergestellt werden.

Besuchen Sie dieses Seminar, um sich intensiv mit dem Aufbau und der Nutzung eines Indirekteinleiterkatasters auseinanderzusetzen. Sie erhalten konkrete Leitfäden und Vorgehensweisen an die Hand, die Sie bei der Erstellung eines Katasters unterstützen. So wird Ihnen eine praxisbezogene Herangehensweise vermittelt und Entscheidungskriterien für den EDV-Einsatz vorgestellt. Weiterhin bietet Ihnen die Veranstaltung einen hervorragenden Rahmen zu Erfahrungsaustausch und zur Klärung individueller Fragestellungen.

Themen

Das Programm wird aktuell erstellt

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Mitarbeiter/-innen von Kommunen und Verbänden, die mit dem Aufbau, der Pflege und Weiterentwicklung eines Abwasserkatasters betraut sind bzw. betraut werden sollen.

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Hans Heite, Duisburg

Dozenten/Dozentinnen

  • Veit Flöser, Ingenieurbüro Veit Flöser, Hannover
  • Bettina Sonneborn, Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR, Duisburg

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
475,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
435,00 €
Behörden und Kommunen*
375,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
450,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
410,00 €
Behörden und Kommunen*
350,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.