Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

WB100 WB100
Hintergrundbild
Sie sind hier:

18. BEW-Fachgespräche: Kleinkläranlagen

Beschreibung

18. BEW-Fachgespräche: Kleinkläranlagen

Erleben Sie mit uns die 18.BEW-Fachgespräche : Kleinkläranlagen. Mit Ihrer Hilfe kontte sich diese bedeutende Plattform zum aktuellen Informations- und Erfahrungsaustausch im Bereich Kleinkläranlagen etablieren.

Sie erfahren in topaktuellen und fachlich versierten Vorträgen die Inhalte, die IHnen in Ihren Arbeitsalltag helfen und einen Wissensvorsprung verschaffen. Die Fachgespräche zeichnen sich auch durch die aktive Beteiligung der Teilnehmer/-innen aus.

 

Fortbildung für die Fachkundigen für die Wartung von Kleinkläranlagen

Die Veranstaltung eignet sich insbesondere auch als Fortbildung für Fachkundige für die Wartung von Kleinkläranlagen. Damit Sie Ihre Aufgaben sachgerecht wahrnehmen können, sollte Ihr Wissen laufend auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Dies verlangt auch der Gesetzgeber mit dem von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) beschlossenen Fachkundekonzept.

Damit der Fachkundenachweis zeitlich unbefristet weiter gilt, muss der Fachkundige die Teilnahme an fachbezogenen Veranstaltungen nachweisen. Zum Nachweis gegenüber Behörden und dem Arbeitgeber erhalten die Teilnehmer /-innen am Ende der Veranstaltung eine entsprechende Bescheinigung.

Themen

VORMITTAG

09.00 Uhr - Begrüßung / Einführung
Dr. Saskia Dillmann / Dipl.Ing. Elmar Lancé

 

09.10-09.40 Uhr - Änderung der Bauproduktenverordnung und die Bedeutung für Kleinkläranlagen
Stefan Hartstock

 

09.40-10.10 Uhr - Wartungsberichte aus Behördensicht
Was bekommt die Behörde? Was wäre wünschenswert?
Jutta Baucke

 

10.10-10.20 Uhr - Diskussion

10.20-10.40 Uhr - PAUSE

10.40-11.10 Uhr - Elimination von Spurenstoffen und Medikamenten in Kleinkläranlagen
Dr. Ruth Rau

 

11.10-11.40 Uhr - Energieautarkie - Der Vorteil von Pflanzenkläranlagen

11.40-12.10 Uhr - Einbau, Betrieb und Wartung von Kleinkläranlagen
Geänderte Anforderungen für Neubau und Nachrüstung
Dr. Reinhard Boller

 

12.10-12.20 Uhr - Diskussion

12.20-13.20 Uhr - MITTAGSPAUSE



NACHMITTAG

13.20-13.50 Uhr - Umgang mit Lastschwankungen bei Kleinkläranlagen
Christian Kordes

 

13.50-14.20 Uhr - Denitrifikation - Erweiterte Reinigungsklassen bei Kleinkläranlagen
Technische Möglichkeiten und Erreichbarkeit der Werte
Dennis Kliewer

 

14.20-14.50 Uhr - Wartung von Klasse D-Anlagen
Christian Winter

 

14.50-15.00 Uhr - Diskussion

15.00-15.15 Uhr - PAUSE

ab 15.15 Uhr - PODIUMSDISKUSSION - Kleinkläranlagen: Gestern-Heute-Morgen
Wie es begann. Wie ist es heute? Wie könnte die Zukunft aussehen?
Elmar Lancé, Dr. Reinhard Boller, Jutta Baucke, Christian Winter

 

Ende ca. 16.30 Uhr

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Mitarbeiter/-innen von Wartungsfirmen, Herstellern, Kommunen, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Elmar Lancé, ID.I Institut für dezentrale Infrastruktur UG, Aachen

Dozenten/Dozentinnen

  • Jutta Baucke, Kreis Gütersloh, Gütersloh
  • Dr. Reinhard Boller, batchpur GmbH & Co. KG, Wilnsdorf
  • Stefan Hartstock, Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin
  • Dennis Kliewer, Aquato Umwelttechnologien GmbH, Herford
  • Christian Kordes, Kordes KLD Wasser- und Abwassersysteme GmbH, Vlotho
  • Elmar Lancé, ID.I Institut für dezentrale Infrastruktur UG, Aachen
  • Dr. Ruth Rau, batchpur GmbH & Co. KG, Wilnsdorf
  • Christian Schulz, Schulz Wassertechnik, Lich
  • Christian Winter, AbwasserService Christian Winter, Verl

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
395,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
360,00 €
Behörden*
290,00 €
Kommunen*
290,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
360,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
320,00 €
Behörden*
240,00 €
Kommunen*
240,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.