Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer WB008
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Betrieb und Wartung von Kleinkläranlagen in der Praxis

Rechtliche Grundlagen, technische Normen und praktische Erfahrungen im Betrieb und der Überwachung von Kleinkläranlagen

Beschreibung

Nachklärbecken einer Kläranlag,
Seminar

Fachwissen für Behörden, Betreiber und Fachkräfte – Rechtssicherheit, Technik und praktische Wartung kompakt vermittelt

Kleinkläranlagen spielen eine wichtige Rolle bei der dezentralen Abwasserbehandlung – ihr ordnungsgemäßer Betrieb ist essenziell für den Umwelt- und Gewässerschutz. Diese praxisorientierte Veranstaltung vermittelt Ihnen fundiertes Wissen rund um rechtliche Rahmenbedingungen, technische Anforderungen und die praktische Durchführung von Wartung und Kontrolle.

Im Mittelpunkt stehen die Aufgaben von Überwachungsbehörden, die Zuständigkeiten in der Abwasserbeseitigung sowie Rechte und Pflichten der Betreiber. Sie erhalten einen Überblick über geltende Normen und Regelwerke.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Wartung von Kleinkläranlagen – von Funktions- und Sicherheitsprüfungen über die Kontrolle auf Bauwerksschäden bis hin zur Dichtheitsprüfung. Typische Problemstellungen, Maßnahmen bei Mängeln sowie Möglichkeiten der Fernüberwachung werden anschaulich behandelt.

Anhand von echten Wartungs- und Inspektionsberichten lernen Sie, wie Mängel erkannt, bewertet und Sanierungsmaßnahmen festgelegt werden. Zudem werden wichtige Unfallverhütungsvorschriften beim Betrieb und der Wartung praxisnah vermittelt.

Ein Highlight der Veranstaltung ist die Exkursion zu einer Kleinkläranlage in der Nähe des BEW-Essen (zu Fuß erreichbar), bei der eine komplette Wartung demonstriert und ein Wartungsbericht gemeinsam erstellt wird - für einen direkten Transfer in die berufliche Praxis.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Fachwissen auf den neuesten Stand zu bringen und sich mit anderen Fachkräften und den Dozenten/-innen auszutauschen.

Themen

Aufgaben einer Überwachungsbehörde

  • Zuständigkeiten in der Abwasserbeseitigung / Abwasserbeseitigungspflicht / Anschluss- und Benutzungszwang
  • Wasserrechtliche Erlaubnis, Genehmigungen, Auflagen und Nebenbestimmungen
  • Rechte und Pflichten der Betreiber
  • Normen und technische Regeln (DWA A-221, DWA A-262, DIN 4261- Teil1)

Wartung von Kleinkläranlagen in der Praxis

  • Funktions- und Sicherheitsprüfungen
  • Allgemeine Wartungsarbeiten
  • Kontrolle auf Bauwerksschäden
  • Dichtheitsprüfung von Kleinkläranlagen
  • Typische Probleme bei verschiedenen Anlagetypen
  • Fernüberwachung

Ergebnisse aus Wartungen und Inspektionen

  • Wartungs- und Inspektionsberichte
  • Bewertung von Mängeln und Schäden
  • Festlegung notwendiger Abhilfe- / Sanierungsmaßnahmen

Unfallverhütungsvorschriften

  • beim Betrieb von Kleinkläranlagen
  • bei der Wartung von Kleinkläranlagen

Exkursion zu einer Kleinkläranlage

  • Demonstration einer kompletten Wartung
  • Erstellung eines Wartungsberichts
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

  • Mitarbeiter/-innen von Behörden und Kommunen, die mit der Überwachung von Kleinkläranlagen betraut sind oder werden
  • Mitarbeiter/-innen von Wartungsunternehmen für Kleinkläranlagen zur Auffrischung der Kenntnisse und zum Erfahrungsaustausch
  • Betreiber von Kleinkläranlagen

Dozenten/Dozentinnen

  • Jutta Baucke, Kreis Gütersloh, Gütersloh
  • Reinhard Korfmann, Korfmann GmbH, Hattingen
  • Christian Winter, AbwasserService Christian Winter, Verl

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
440,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
395,00 €
Behörden und Kommunen*
345,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.