Fachwissen für Behörden, Betreiber und Fachkräfte – Rechtssicherheit, Technik und praktische Wartung kompakt vermittelt
Kleinkläranlagen spielen eine wichtige Rolle bei der dezentralen Abwasserbehandlung – ihr ordnungsgemäßer Betrieb ist essenziell für den Umwelt- und Gewässerschutz. Diese praxisorientierte Veranstaltung vermittelt Ihnen fundiertes Wissen rund um rechtliche Rahmenbedingungen, technische Anforderungen und die praktische Durchführung von Wartung und Kontrolle.
Im Mittelpunkt stehen die Aufgaben von Überwachungsbehörden, die Zuständigkeiten in der Abwasserbeseitigung sowie Rechte und Pflichten der Betreiber. Sie erhalten einen Überblick über geltende Normen und Regelwerke.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Wartung von Kleinkläranlagen – von Funktions- und Sicherheitsprüfungen über die Kontrolle auf Bauwerksschäden bis hin zur Dichtheitsprüfung. Typische Problemstellungen, Maßnahmen bei Mängeln sowie Möglichkeiten der Fernüberwachung werden anschaulich behandelt.
Anhand von echten Wartungs- und Inspektionsberichten lernen Sie, wie Mängel erkannt, bewertet und Sanierungsmaßnahmen festgelegt werden. Zudem werden wichtige Unfallverhütungsvorschriften beim Betrieb und der Wartung praxisnah vermittelt.
Ein Highlight der Veranstaltung ist die Exkursion zu einer Kleinkläranlage in der Nähe des BEW-Essen (zu Fuß erreichbar), bei der eine komplette Wartung demonstriert und ein Wartungsbericht gemeinsam erstellt wird – für einen direkten Transfer in die berufliche Praxis.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Fachwissen auf den neuesten Stand zu bringen und sich mit anderen Fachkräften und den Dozenten/-innen auszutauschen.