Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer WD015
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Probenahme von Abwasser auf Kläranlagen in Theorie und Praxis

Schulung auf der Grundlage von Selbst- bzw. Eigenüberwachungsvorschriften

Beschreibung

Seminar

Probenahmeplanung - Probenahmedurchführung - Qualitätssicherung

Um den ordnungsgemäßen Betrieb von Abwasserbehandlungsanlagen sicherzustellen und Betriebsstörungen frühzeitig erkennen zu können, müssen die dort behandelten Abwässer kontinuierlich überprüft und analysiert werden. Der Ausgangspunkt für nachvollziehbare und rechtlich haltbare Analysenergebnisse ist die fachgerechte Probenahme unter Beachtung der rechtlichen Vorschriften.

Mit der Teilnahme an dieser Schulung erhalten Sie wichtige Rahmeninformationen zu betriebsanalytischen Laborverfahren. Ausgehend von der fachgerechten Probenahme werden Ihnen sämtliche Arbeitsschritte, die zu korrekten Messergebnissen im Betriebslabor führen, ausführlich erläutert.

Als „rote Fäden“ dienen dabei die Vorschriften zur Selbst‐ bzw. Eigenüberwachung sowie das DWA Arbeitsblatt A‐704. Hierzu werden die maßgeblichen Hintergründe und Vorgehensweisen insbesondere der „kniffligen“ IQK‐Karten praxisnah dargelegt. In praktischen Übungseinheiten auf einer kommunalen Kläranlage werden die theoretischen Kenntnisse gefestigt und vertieft. Der Schwerpunkt liegt auf den praktischen, verfahrenstechnischen und betrieblichen Anforderungen der Abwasserprobenahme. So können interne Qualitätskontrollen nachvollziehbar und effizient durchgeführt und das eigene Handeln abgesichert werden.

Nutzen Sie die Teilnahme um Ihre Erfahrungen bei der Probenahme mit dem Fachreferenten und den anderen Teilnehmern/‐innen ausführlich zu diskutieren und erhalten Sie effektive Vorschläge und Lösungen für Ihre betriebliche Praxis.

Zielgruppe

Labor- und Betriebspersonal von kommunalen und industriellen Kläranlagen, wie Ver- und Entsorger/-innen, Fachkräfte für Abwassertechnik, Abwassermeister/-innen.

Labor- und Betriebspersonal von kommunalen und industriellen Kläranlagen, wie Ver- und Entsorger/-innen, Fachkräfte für Abwassertechnik, Abwassermeister/-innen.

Themen/Programm

Block 1: Theoretische Aspekte und Vorüberlegungen zur Probenahme

Die Bedeutung der Probenahme im Rahmen der Betriebsanalytik - Fehler und Fehlerquellen bei der Probenahme

Die Probenahme im Zusammenhang mit der internen Qualitätskontrolle und der SüwV-kom/EÜV (IQK-Karte 8)

Unterschiedliche Arten der Probenahme

  • Einzelprobe
  • Stichprobe
  • Qualifizierte Stichprobe
  • Mischproben
  • Zeitkontinuierliche Probenahme
  • Durchflusskontinuierliche Probenahme
  • Zeitproportionale Probenahme
  • Durchflussproportionale Probenahme
  • Volumenproportionale Probenahme
  • Mengenproportionale Probenahme
  • Parameterspezifische Probenahme
  • Ereignisgesteuerte Probenahme
  • Auswahl geeigneter Probengefäße


Planung und Vorbereitung einer Probenahme

Probenahme mit Probenahmegeräten


 

Block 2: Praktische Probenahme auf einer kommunalen Kläranlage (die Anreise wird durch das BEW organisiert)


Arbeitssicherheit und Hygiene bei der Probenahme

Probenahmestellen auswählen

Richtige Probenahmegeräte auswählen und vorbereiten

Vor-Ort-Analysen durchführen

  • Elektrische Leitfähigkeit
  • pH-Wert
  • Schnelltests für diverse Parameter


Probenahmeprotokoll

Automatische Probenahmegeräte in der Praxis

  • Einsatzmöglichkeiten
  • Wartung


Abwasserproben richtig konservieren (u.a. Rückstellproben)


Fehler und Fehlerquellen bei der Probenahme

Dozenten/Dozentinnen

  • Thorsten Goldschmidt, Abwassermeister, Ruhrverband , Essen

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
325,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
295,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.