Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer WD125
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Die EU-Kommunalabwasserrichtlinie - Kompaktseminar

Neuerungen und Kritikpunkte

Beschreibung

Abwassser Wötercloud
Seminar

Am 10. April 2024 wurde die EU-Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) im Europäischen Parlament verabschiedet. Diese enthält zahlreiche neue Vorgaben und Regelungen, mit denen ein besserer Schutz der Umwelt und Gesundheit erreicht werden soll.

Die Einführung der 4. Reinigungsstufe ist ein wichtiger Kernpunkt in der Richtlinie. Alle Kläranlagen größer 150.000 EW müssen bis 2045 eine 4. Reinigungsstufe haben. Auch kleinere Kläranlagen (>10.000 EW) müssen diese überall dort einführen, wo höhere Mikroschadstoffkonzentrationen ein Risiko für die menschliche Gesundheit oder die Umwelt darstellen. An dieser Stelle soll die Umsetzung des Verursacherprinzips greifen und die Hersteller von Pharmaka und kosmetischen Produkten in die Verantwortung nehmen. Diese müssen zukünftig 80% der Kosten für den Ausbau und Betrieb der 4. Reinigungsstufe tragen.

Weitere wichtige Punkte in der neuen Kommunalabwasserrichtlinie sind neue Vorgaben zum Niederschlagswassermanagement und zur Wasserwiederverwendung. Weiter soll der Sektor energieneutral und perspektivisch klimaneutral werden und gleichzeitig durch die Überwachung von Abwasser auf verschiedene Gesundheitsparameter hin zur Abwehrbereitschaft der EU gegen Pandemien beitragen.

Dieses Kurzseminar stellt die Neuerungen der Richtlinie vor und diskutiert die Kritikpunkte der Verbände und Experten der Wasserwirtschaft.

Themen

„Entstehungsgeschichte“ des Entwurfes einer neuen Kommunalabwasserrichtlinie

  • Gesetzgebung der Europäischen Union
    • Gesetzesinitiative Organe
    • Gesetzgebungsverfahren
    • Besonderheit: Trilogverfahren

Entwurf der EU-Kommunalabwasserrichtlinie

Inhalte der neuen Kommunalabwasserrichtlinie

  • Neue Anforderungen an die Abwasserbehandlung 3.und 4. Reinigungsstufe
  • Einführung einer Erweiterten Herstellerverantwortung für Arzneimittel und Kosmetikprodukte
  • Einführung von Zielen für Energieneutralität der kommunalen Abwasserbehandlung
  • Niederschlagswassermanagement: Integrierte kommunale Abwasserbewirtschaftungspläne
  • WaterReuse – Gesetzliche Grundlagen und Rechtliche Möglichkeiten
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen von Planungs- und Ingenieurbüros, Anlagenbetreibern bzw. Betreibergesellschaften und Genehmigungs- und Überwachungsbehörden.

Dozenten/Dozentinnen

  • Dr. Anna Alexandra Seuser, BBH Müller-Wrede GmbH, Berlin

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Online-Teilnahme
Regulär*
149,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.