1. Tag Rechtliche Grundlagen
- Aufbau der Vorschriften. GGBefG. Verordnungen, z.B. ADR, GGVSEB, GbV, GGAV
- Anforderungen an die Unterweisung im Kapitel 1.3 ADR
- Begriffe: Lagerung, Beförderung und Abfälle
- Merkmale von "Beauftragten Personen" und deren Pflichten. Unternehmer Pflichten delegieren und deren Einhaltung überwachen. Verschiedene Gerichtsurteile zur Pflichten Weitergabe. Mögliche Sanktionen bei Vorschriftenverstößen
- Klassifizierung
- Die 9 Gefahrgutklassen mit entsprechenden Beispielen
- Sicherheitsdatenblätter und den Abschnitt 14 anwenden (Umweltgefahren)
- Bedeutung von Verpackungsgruppe und Klassifizierungscode
- Freistellungen
- Mögliche Freistellungen anwenden, z.B. begrenzte Mengen, Handwerkerregelung, 1.000 Punkt Tabelle
- Gefahrgutumschließungen
- Übersicht verschiedener Verpackungen, z.B. Kisten, Fässer, IBC.Tanks und Schüttgutcontainer. Bedeutung verschiedener Codierungen
- Prüfanforderung an IBC. Doppelcodierung (Kiste und IBC aus Stahl)
- Versandvorschriften
- Vorschriften: Kennzeichnung und Bezettelung von Versandstücken, IBC, Tanks und Containern
- Begleitpapiere: Beförderungspapiere und deren mögliche Einträge, Schriftliche Weisung, ADR-Bescheinigung. Bescheinigung der besonderen Zulassung usw. Be- und Entladen Verhaltensregeln für das Personal. Zusammenladeverbote und Trennungsgebote. Hinweise zur Ladungssicherung. Sicherung und Beförderung Sicherungsmaßnahmen gemäß Kapitel 1.10. Fahrzeugbesatzung und Fahrzeugausrüstung, z.B. Feuerlöscher, Warnzeichen, Warnweste usw.
2. Tag Umgang mit den Gefahrgutvorschriften und bearbeiten verschiedener Aufgaben
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung