Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer SA116
Hintergrundbild

Lehrgang für Gefahrstoffbeauftragte

Lehrgang zum Erwerb der Fachkunde gemäß den Anforderungen der Gefahrstoffverordnung

Beschreibung

Gefahrguttransport Beschilderung,
Lehrgang

Der Umgang mit Gefahrstoffen im Betrieb bedarf der besonderen Sorgfalt und Verantwortung der Unternehmers/-innen. Es ist sinnvoll, eine Person damit zu beauftragen, sich umfänglich um dieses brisante Thema zu kümmern. Die Gefahrstoffverordnung schreibt für Mitarbeiter/-innen, die mit Gefahrstoffen im Betrieb umgehen müssen, eine notwendige Fachkunde vor.

Diese Umfasst die Kenntnis über die Eigenschaften der Gefahrstoffe, deren Verpackungs- und Lagervorschriften, die Kennzeichnungs- und Überwachungspflichten und die jeweiligen Sicherheitsrelevanten Vorschriften für die einzelnen Stoffe. Die Sicherheitsdatenblätter der verschiedenen Stoffe müssen im Betrieb vorhanden, die Gefährdungsbeurteilung für die Arbeitsplätze muss durchgeführt und die Mitarbeiter/-innen müssen unterrichtet sein. Insbesondere der Gefährdungsbeurteilung, die für jeden Arbeitsplatz mit Gefahrstoffen und für jeden neuen Gefahrstoff durchgeführt werden muss,. kommt nach den neuen Vorschriften eine besondere Bedeutung zu. Damit zusammen hängt auch die Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden, mit dem Gefahrgutbeauftragten und den Mitarbeiter/-innen des Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit und den Berufsgenossenschaften. Und selbstverständlich beraten die Gefahrstoffbeauftragte/-innen die Arbeitgeber/-innen in allen Fragen zum Umgang mit den vorhandenen Gefahrstoffen. Dieses weitläufige Arbeitsfeld erfordert umfangreiches Know-how, welches Sie auf einen Schlag mit der Absolvierung dieses Lehrgangs erwerben können. Unsere Dozenten/-innen vermitteln Ihnen praxisnah, worauf es im Umgang mit Gefahrstoffen ankommt und wie sie das Gefahrstoffmanagement in Ihrem Unternehmen in die anderen Managementsysteme wie ISO 14001 oder ISO 9001 oder in das Arbeitsschutzmanagementsystem integrieren.

Zielgruppe

Unternehmer/-innen, Führungskräfte, Umweltbeauftragte, Sicherheitsbeauftragte, Managementbeauftragte für Gefahrstoffe verantwortliche Mitarbeiter/-innen in der Industrie, Zwischenlager und Lager, Logistikbetriebe und Aufsichtsbeamte in Behörden.

Themen/Programm

1. Tag

Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit Gefahrstoffen

  • EU-Vorschriften (REACH, GHS etc.)
  • Chemikaliengesetz
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Chemikalienverbotsverordnung
  • Technische Regelwerke
  • Berufsgenossenschaftliche Regelwerke/DGUV

 

Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten

  • Arbeitgeberpflichten / Unternehmerpflichten
  • Verantwortung der Leitung
  • Haftungsrisiken
  • Ordnungswidrigkeiten
  • Straftatbestände

 

Gefahrstoffe und Gefahrgüter

  • Eine Unterscheidung
  • Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Zubereitungen
  • Immissionsschutz relevante Gefahrstoffe
  • Wassergefährdende Stoffe
  • Entsorgung von Gefahrstoffen
  • Klassifizierung nach AVV
  • Lagerung
  • Integration des Gefahrstoffmanagements in andere Managementsysteme

 

Sabine Schultes


 

2.Tag

Die Gefahrstoffverordnung

  • Zielsetzung und Anwendungsbereich
  • Funktion des Gefahrstoffbeauftragten
  • Gefahrstoffkataster/ Verzeichnis
  • Gefahrstoffinformation
  • CLP-VO, GHS
  • Gefährdungsbeurteilungen
  • Schutzmaßnahmen
  • PSA

 

Stoffliche Grundlagen

  • Chemie der Gefahrstoffe
  • Gefährlichkeit von Gefahrstoffen
  • KMR-Stoffe
  • Säuren, Laugen, Peroxide, Lösemittel
  • Schwermetalle, Blei, Quecksilber, Cadmium, Chrom
  • Aufnahmewege und Schäden

 

Explosionsschutz

  • Gefahren durch explosive Stoffe
  • UEG, OEG, SGK, Flammpunkt, Zoneneinteilung, Gefahrenfünfeck
  • Explosionsschutzmaßnahmen
  • Ex-, Ox-, Tox-Messungen

 

Dr. Georg Szczendzina



3. Tag

 

Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Das Sicherheitsdatenblatt

  • Bedeutung und Zweck
  • Struktur und Inhalt

 

Ermittlungs- und Beurteilungspflichten nach Gefahrstoffverordnung an Beispielen

  • Allgemeine Schutzpflichten
  • Informationsbeschaffung
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Wichtige Technische Regeln für Gefahrstoffe
  • Grenzwertproblematik
  • Schutzmaßnahmen
  • Lagerung von Gefahrstoffen im Betrieb

 

Unterweisungspflichten

  • Unterweisung der Mitarbeiter/-innen
  • Erstellen einer Betriebsanweisung
  • Überwachungspflicht des Arbeitsgebers

 

Abschlussprüfung

Andreas B. Eberstein

Dozenten/Dozentinnen

  • Andreas Eberstein, Sachverständiger für Arbeitsschutz mit dem Schwerpunkt Gefahrstoffe, safety and more, Norderstedt
  • Sabine Schultes, Geschäftsführerin, Dangerous Goods, Leverkusen
  • Dr. Georg Szczendzina, Öffentlich bestellter und vereidigter Handelschemiker, Sachverständiger und Probenehmer, Freiberufler und Sachverständiger, IHK Mittleres Ruhrgebiet, Bochum

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
1.270,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
1.160,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.