Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

UA221 UA221
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Basiswissen Umweltrecht

Überblick, Strukturen, Prinzipien und Instrumente der deutschen Umweltgesetzgebung — wesentliche Regelungen in ausgewählten Bereichen

Themen

  • Geschichte, Entwicklung und Bedeutung des Umweltrechts
  • Internationales Umweltrecht
  • Umweltrecht in der Europäischen Union (EU)
  • Umweltrecht in Deutschland
    • Umweltpolitik in Deutschland
    • Gesetzgebungskompetenzen im Umweltrecht
    • Gesetzgebung und Verwaltungsstrukturen
    • Aufbau und Struktur des deutschen Umweltrechts
    • Prinzipien im Umweltrecht (z.B. Vorsorgeprinzip)
    • Instrumentarien im Umweltrecht
  • Verantwortung und Haftung im Umweltrecht
  • Grundlagen des Immissionsschutzrechts
  • Umweltverträglichkeitsprüfung
  • Grundlagen des Abfallrechts
  • Grundlagen des Wasserrechts
  • Grundlagen des Bodenschutzrechts
  • Grundlagen des Naturschutzrechts
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an:

  • Techniker/-innen, Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen im Beschäftigungsumfeld Umweltschutz;
  • Juristen, die in das Umweltrecht einsteigen;
  • Mitarbeiter/-innen von Kommunen und Behörden im Bereich des Umweltschutzes sowie
  • alle weiteren Interessierten, die sich beruflich mit dem Umweltrecht befassen.

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Preise

Online-Teilnahme
Regulär*
535,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
505,00 €
Behörden*
425,00 €
Kommunen*
425,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung enthalten.