Ihr erfolgreicher Start in der Energiewirtschaft – Wir legen die Basis!
Komplexe Themen kompakt und verständlich vermittelt
Sektorenkopplung, Disruption, Digitalisierung, neue Marktplayer – kaum eine andere Branche macht aktuell einen so rasanten Wandel durch wie die Energiewirtschaft. Da fällt es insbesondere Neu- und Quereinsteigern schwer, sich zu orientieren.
Komplexe Themen einfach aufbereitet – unser Grundlagen-Seminar verschafft Ihnen den perfekten Einblick in das aktuelle Marktgeschehen und vermittelt technische und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge… und das zu einem fairen Preis!
Wir setzen unseren Fokus dabei insbesondere auf kommunale Fragestellungen!
Ihr Einstieg in die Energiewirtschaft
Speziell für Stadtwerke, Kommunen und Gestalter regionaler Energieversorgungskonzepte
Beschreibung
Beschreibung

Ihr Nutzen
Ihr Nutzen
- Kompaktes Wissen praxisnah vermittelt
- Fachlicher Austausch mit ausgewiesenen Branchen-Experten
- Umfassende Unterlagen zum Nachschlagen
- Perfekt geeignet für Neu- und Quereinsteiger
So profitieren Sie zusätzlich!
Als Teilnehmer/-in erhalten Sie kostenfreien Zugang zu unserem Onlinekurs „Basiswissen Energiewirtschaft“. So können Sie sich zeit- und ortsunabhängig bereits vor dem Seminar einen guten Überblick über Marktumfeld und -player sowie rechtliche und technische Zusammenhänge verschaffen.
Zielgruppe
Zielgruppe
Berufs- und Quereinsteiger sowie erfahrene Energiewirtschaftler, die sich einen Überblick über die aktuellen wirtschaftlichen und technischen Zusammenhänge im Energiemarkt verschaffen wollen. Insbesondere angesprochen sind auch Mitarbeiter von Unternehmen oder Kommunen, deren Aufgabengebiet sich vergrößert bzw. spezialisiert und für die energiewirtschaftliche Fragen an Bedeutung gewinnen.
Themen/Programm
Themen/Programm
1. Tag
Grundlagen der Energiewirtschaft
- Begriffe, Messgrößen, Energieformen
- Wertschöpfungsketten
- Marktstruktur, Marktakteure
- Vergleich Strom- und Gas-/Wärmemarkt
Die drei "D": Vom Klimaschutz bis zur Digitalisierung
- Die Klimaziele der EU und Deutschlands, Rolle des Wasserstoffs
- Niederschlag in den Regularien
- Liberalisierung des Messwesens/Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende (GDEW)
- Elektronische Marktkommunikation, netzdienliches und marktdienliches Steuern, EnWG § 14a, Universalbestellprozess
Erzeugung
- Konventionelle Kraftwerke/CO2-Markt
- Speicher
- Erneuerbare Energien-Anlagen
- Kraft-Wärme-Kopplung
- Wandel zur dezentralen Stromerzeugung und Energiewende
Joachim Albersmann
2. Tag
Energierecht
- Überblick über die verschiedenen Sektoren des Energierechts
- Aktuelle Energiegesetzgebung: „Heizungsgesetz“ (Gebäudeenergiegesetz 2024, Wärmeplanungsgesetz, Energieeffizienzgesetz 2024, Verordnung (EU) 2023/1184 - Vorschriften für "grünen" Wasserstoff, EnWG-Regelungen zum Wasserstoff-Kernnetz, KSpG-Entwurf)
Prof. Dr. Sven Otto
Vertrieb/Handel/Beschaffung
- Energiepreisbildung
- Produkte und Dienstleistungen (u.a. EDL)
- Vertriebskanäle, Wettbewerb
- Energiehandel
- Portfoliomanagement/Risikomanagement
Burkard Marré
Netze
- Übertragung, Transport, Verteilung
- Freileitung versus Kabel
- System- und Versorgungssicherheit
- Netzzugang, Netzentgelte und Konzession
- Smart Grids
Energie- und Klimastrategie
- Klimaschutz und Nachhaltigkeit
- Sektorkopplung
- Carbon Capture and Storage
David Kemnitz
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Joachim Albersmann, Senior Manager Energiehandel und Beschaffung, PricewaterhouseCoopers GmbH, Mannheim
- David Kemnitz, Consultant, Consentec GmbH, Aachen
- Burkard Marré, Senior Key Account Manager, VERBUND Energy4 Business Germany GmbH, Düsseldorf
- Prof. Dr. Sven-Joachim Otto, Partner, Energiesozietät GmbH Rechtsanwälte Steuerberater, Düsseldorf
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung
Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Preise
Preise
Präsenz-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
1.025,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
995,00 €
|
Kommunale Umweltverwaltung NRW
|
995,00 €
|
Online-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
975,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
945,00 €
|
Kommunale Umweltverwaltung NRW
|
945,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.