Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

EA214 EA214
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Ihr Einstieg in die Energiewirtschaft

Speziell für Stadtwerke, Kommunen und Gestalter regionaler Energieversorgungskonzepte

Beschreibung

Ihr Einstieg in die Energiewirtschaft

Komplexe Themen kompakt und verständlich vermittelt

Sektorenkopplung, Disruption, Digitalisierung, neue Marktplayer – kaum eine andere Branche macht aktuell einen so rasanten Wandel durch wie die Energiewirtschaft. Da fällt es insbesondere Neu- und Quereinsteigern schwer, sich zu orientieren.

Komplexe Themen einfach aufbereitet – unser Grundlagen-Seminar verschafft Ihnen den perfekten Einblick in das aktuelle Marktgeschehen und vermittelt technische und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge… und das zu einem fairen Preis!

Wir setzen unseren Fokus dabei insbesondere auf kommunale Fragestellungen!

So profitieren Sie zusätzlich!

Als Teilnehmer/in erhalten Sie kostenfreien Zugang zu unserem Onlinekurs „Basiswissen Energiewirtschaft“. So können Sie sich zeit- und ortsunabhängig bereits vor dem Seminar einen guten Überblick über Marktumfeld und -player sowie rechtliche und technische Zusammenhänge verschaffen.

Themen

1. TAG

FACHLICHE LEITUNG:

JOACHIM ALBERSMANN, SENIOR MANAGER, PRICEWATERHOUSECOOPERS AG WPG

GRUNDLAGEN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

  • Begriffe, Messgrößen, Energieformen
  • Wertschöpfungsketten
  • Marktstruktur, Marktakteure
  • Vergleich Strom- und Gas-/Wärmemarkt

 

RECHTLICHE UND REGULATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN

  • Europäische Verordnungen/EnWG/StrommarktG
  • KWKG/EEG
  • Aufgaben von Bundesnetzagentur und Kartellbehörde
  • Rolle der Verbände, BSI, FNN, PTB
  • Unbundling und Anreizregulierung
  • Bilanzkreismanagement/Lieferantenwechselprozesse
  • Liberalisierung des Messwesens/Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende (GDEW)
  • Datenschutz/Compliance/IT-Sicherheitskatalog

 

ERZEUGUNG

  • Konventionelle Kraftwerke/CO2-Markt
  • Speicher
  • Erneuerbare Energien-Anlagen
  • Kraft-Wärme-Kopplung
  • Wandel zur dezentralen Stromerzeugung und Energiewende


2. TAG

FACHLICHE LEITUNG:

BURKARD MARRÉ, KEY-ACCOUNT-MANAGER, VERBUND Energy4Business Germany GMBH

THADDÄUS KREISIG, CONSULTANT, CONSENTEC GMBH

VERTRIEB/HANDEL/BESCHAFFUNG

  • Energiepreisbildung
  • Produkte und Dienstleistungen (u.a. EDL)
  • Vertriebskanäle, Wettbewerb
  • Energiehandel
  • Portfoliomanagement/Risikomanagement

 

NETZE

  • Übertragung, Transport, Verteilung
  • System- und Versorgungssicherheit
  • Freileitung versus Kabel
  • Netzzugang und Netzentgelte
  • Konzession und Rekommunalisierung
  • Ampelkonzepte, Smart Grids

 

ENERGIE- UND KLIMASTRATEGIE

  • Energiemix im Wandel
  • Klimaschutz und Nachhaltigkeit (COP21)
  • Sektorkopplung
  • Neue und innovative Technologien
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Berufs- und Quereinsteiger sowie erfahrene Energiewirtschaftler, die sich einen Überblick über die aktuellen wirtschaftlichen und technischen Zusammenhänge im Energiemarkt verschaffen wollen. Insbesondere angesprochen sind auch Mitarbeiter von Unternehmen oder Kommunen, deren Aufgabengebiet sich vergrößert bzw. spezialisiert und für die energiewirtschaftliche Fragen an Bedeutung gewinnen

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
975,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
935,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
935,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
925,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
885,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
885,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung sowie für Präsenzteilnehmer das Mittagsbuffet und Erfrischungsgetränke enthalten.