Gaswirtschaft – Quo vadis? Erdgas liegt mit rund 25% Anteil am Primärenergieverbrauch in Deutschland nach Erdöl noch immer auf Platz zwei. Insbesondere Klimaschutz und zur Wärmeversorgung treiben die Abkehr vom Erdgas voran. Andererseits misst die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung Erdgas-getriebenen Kraftwerken eine eher wachsende Bedeutung im Strommix bei. In einer Zeit, in der ein Wasserstoff-Kernnetz hauptsächlich auf Grundlage bestehender Erdgas-Fernleitungen entstehen soll, gleichzeitig aber viele Verteilernetzbetreiber über die Stilllegung ihrer Gasnetze nachdenken, benötigen alle Beteiligten zur Einordnung der sich rasant täglich ändernden Entwicklungen die Grund-lagen der Gaswirtschaft. Selbstverständlich gibt es auch genug Raum für Ihre individuellen Fragen!
Aber auch Wasserstoff ist ein Gas und wenn er mit erneuerbaren Energien hergestellt wird, könnte er als grüner oder orangener Wasserstoff Erdgas möglicherweise vollständig ersetzen.
Machen Sie sich ein Gesamtbild über den Gasmarkt, damit Sie die richtigen Weichen stellen und fundierte Entscheidungen für Ihr Unternehmen/Ihre Institution treffen können!
Werfen Sie einen zukunftsorientierten Blick in den aktuellen Gasmarkt:
Ihr Einstieg in die Gaswirtschaft
Werden Sie zum Erdgas-Profi!
Beschreibung
Beschreibung

Themen
Themen
Erdgas als Rohstoff – Was ist das, wo wird es eingesetzt und woher kommt es?
Märkte und Transportwege
Regulatorische Rahmenbedingungen, Marktrollen und ihre Funktionen
Erdgas und Biogas, Einsatz in der Stromerzeugung, Sektorenkopplung
Spannungsfeld Umweltschutz / Versorgungssicherheit
Bedeutung von Wasserstoff für die Gaswirtschaft
Ausblick
Zielgruppe
Zielgruppe
Quer- und Berufseinsteiger in der Energiewirtschaft und Industrie sowie erfahrene Gaswirtschaftler, die sich einen Überblick über die aktuellen wirtschaftlichen und technischen Zusammenhänge im Gasmarkt verschaffen möchten.
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Joachim Albersmann, Senior Manager Energiehandel und Beschaffung, PricewaterhouseCoopers GmbH, Mannheim
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung
Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Preise
Preise
Präsenz-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
725,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
695,00 €
|
Behörden und Kommunen*
|
635,00 €
|
Online-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
700,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
670,00 €
|
Behörden und Kommunen*
|
610,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.